Zu sehr vielen unserer Themen gibt es natürlich weitere Literatur in der Publikationsliste
Beiträge
Aktion
- 1000 Gärten 1000 Arten
- 2025 Sparkassenkalender „Naturgärten in Rhön-Grabfeld“
- Aktion Ostheimer Weichsel
- Auch in 2025 werden im Landkreis Rhön Grabfeld wieder Gärten für den Tag der offenen Gartetür gesucht.
- Birnensaft aus Streuobst
- Die Ostheimer Weichsel wird gepflanzt.
- Ecological Gardening 2023
- Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ Jetzt bewerben
- Große Bundesweite Schmetterlingszählung in den Gärten
- Große Vogelzählung Stunden der Gartenvögel
- Igel und Maulwurf bitte melden!
- Liebe Besucher unserer Gartenseite!
- Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ 2025
- Obstbaumschnittkurs und Edelreiserbörse im Streuobstdorf Hausen
- Pflanzentauschbörse im fränkischen Freilandmuseum Fladungen
- Rhöner Biosphärentage in Mellrichstadt
- Saatgutbibliothek der Stadtbücher Bad Neustadt
- Solitärbaumaktion bis 15. Juli
- Stunde der Sommervögel 2023
- Tag der offenen Gartentür 2024 in
- Veranstaltungen der Probstei Wechterswinkel
- Vogelfreundliche Gärten ausgezeichnet.
- Wettbewerb für alle Naturgarten-, Blühflächen- Biotopbesitzer und Insektenfreunde
- Winterfütterung von Wildtieren am Eschbach-Biotop Heustreu.
- Wir zählen die Schmetterlinge in unserem Garten
- Wünschenswertes zum Thema Verbund von Naturgärten und Biotope in unserer Region.
Anleitung
Archiv
- Am Tag der offenen Gartentür am Biotop am Eschbach bei Heustreu.
- Bayern blüht – Blumenwiesen bereichern unsere Kulturlandschaft
- beebetter – Bienen helfen und gewinnen
- Die Rhöner Naturgartenfreunde auf der BioregioRhön in Wechterswinkel.
- Ergebnisse Winter-Vogelzählung 2022
- Eröffnung des Wildbienen Lehrpfades in Oberstreu
- Großer Rhön Apfelmarkt in Hausen/Rhön
- Live Beitrag zum Thema Biodiversität
- NACHRUF Dr. Ing. Dietrich Wartenberg
- Naturgartentour 2022
Artenschutz
- Ameisen im Garten und Haus. Anbei eine grobe Bestimmung und Informationen über das Gute und Schlechte der Ameisen.
- Artenschutz
- Bestimmungshilfe für Käferlarven, Engerlinge im Garten.
- Blauschwarzer Holzbiene und Trauer-Rosenkäfer – Fundmeldungen 2021
- Fledermauszählung
- Forschung durch Bürger
- Helfer im Naturgarten
- Höhlentier des Jahres 2025
- Kartierung von Standorten der Silber- und Golddistel
- Klatsch!! Schlag an der Scheibe was war das?
- Tag des Igels
- Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter
- Warum stehen die wilden Weidenkätzchen unter Naturschutz?
- Was brummt den da?
- Was Fressen eigentlich Eichhörnchen?
- Wie bringe ich Nistkästen richtig an und welche Kästen sind, für welchen Vogel am besten geeignet?
- Wintervogelzählung – Ergebnisse
Basteln
Bezugsquellen
- Anbieter von Sämereien aller Art
- Bäume, Sträucher, Stauden, Blumen, Saatgut
- Baumpflegebetriebe
- Biologischer Dünger
- Eigenheim- und Siedlervereine, Bienenzüchter und Naturschutzverbände
- Gartenbaubetriebe und Grünpflege
- Gartensteine und Gesteinsmehl
- Gartenteichfische, Muscheln, Wasserschnecken und Krebse
- Hochbeete, Tische, und Rüttelsiebe aus der Region.
- Institutionen & staatliche Stellen
- Kelterbetriebe
- Mulchmaterial
- Nisthilfen für Vögel und Insekten
- Obst- und Gartenbauvereine
- ökologischer Langzeit-Dünger
- Paletten
- Rhöner Holzrechen in Handarbeit
- Saatgut-Mischungen
- Winterräumdienste im Umfeld
- Würmer
Buchvorstellung
Chronik
Freizeittipp
Gärten
- Christiane Müller in der Propstei Wechterswinkel
- Die Gärten im Freilandmuseum Fladungen sind nun auch zertifiziert
- Mehrgenerationen-Gemeinschafts-Waldgarten des Obst und Gartenbauvereines Mellrichstadt
- Natur und Nutzgarten Perrmann
- Natur- und Nutzgarten Rhöniversum Oberelsbach
- Natur- und Nutzgarten Susanne Seufert Oberwaldbehrungen
- Natur- und Nutzgarten Uwe Steigemann, Bad Neustadt
- Natur- und Wildgarten Manfred Scheffler, Oberwaldbehrungen
- Natur- und Wildgarten Ziegler in Schönau
- Naturgarten Damm Elisabeth und Hermann, Oberstreu
- Naturgarten Ehrmann Gartenstadt Bad Neustadt
- Naturgarten Familie Dahinten Saal an der Saale
- Naturgarten Heinemann
- Naturgarten Ingrid und Franz Mock, Bad Neustadt
- Naturgarten mit Schwimmteich Biohotel Sturm
- Naturgarten Rhein Bad, Königshofen
- Naturgarten Roswitha Amschler, Unsleben
- Offene Gärten und Parks
- Pfarrerin Gerhild Ehrmann, Gartenstadt
- Riesen Gemüse, Nutz und Blumengarten Gaß
- Schulnaturgarten Gymnasium Bad Königshofen
- sehr aufschlußreiche Seite eines tollen Naturgartens im Landkreis Bad Kissingen
- Wildnisgarten mit Schwimmteich Probstei Wechterswinkel
- Zertifizierter Naturgarten Rhöniversum Oberelsbach
Geschichten
Mondkalender
Natur des Jahres 2022
Natur des Jahres 2023
Natur des Jahres 2024
Natur des Jahres 2025
Pressespiegel
- „Naturgarten“ in Mellrichstadt
- Bad Königshofen – Die Rettung der Welt beginnt mit dem Garten
- Blauschwarzer Holzbiene und Trauer-Rosenkäfer – Fundmeldungen 2021
- Ein Stückchen heile Welt…
- Garten der Zukunft
- Gastgeberin Anja Moll
- Gut besuchter Obstbaumschnittkurs
- Neuigkeiten für Bad Neustadt und den Landkreis
- Schottergärten sind unerwünscht
- Schulgarten Gymnasium Bad Königshofen wurde zertifiziert.
- Tag der offen Gartentür 2023 im Landkreis Rhön-Grabfeld Eröffnung im Schulgarten des Gymnasiums Bad Königshofen
- Umweltpreis für „grünen Opa“
- Weihnachten für Tiere am Biotop von Franz Mock
Ratgeber
- 5 Gartenpflanzen die Ihr jetzt im Dezember aussäen könnt
- Aussaat von Fenchel
- Bärlauch sammeln
- Baumschnitt – Profitipps
- Beratung rund um den Naturgarten
- Blühwiesen – Im April vorbereiten
- Blumenzwiebeln setzen, wann und wie?
- Boden-Verbesserung
- Der Garten als Küche
- Eidechsen-Burg
- Frühlingsarbeiten am Staudenbeet
- Gartenarbeiten bis März
- Gartenarbeiten im Winter
- Gartenarbeiten zwischen Dezember und Februar
- Gärtnern nach dem Mond
- Heimische Wildstauden im Garten: Attraktiv und naturnah gestalte
- Hilfe ich hab Läuse im Garten!
- Hochwasser im Garten: Was am Besten tun?
- Insektenfreundliche Beleuchtung ?!
- Insektengehölze
- Insektenhotel
- Klee im Rasen. Wie bekomme ich den weg?
- Kletterpflanzen für Haus und Garten
- Laubrente !?
- Mexikanische Minigurke „Mateo“
- Mut zur Unordnung
- Nachbars Katzen fangen die Singvögel: Wie kann ich Vorbeugen?
- Nacktschnecken im Garten. Und nun ?
- Naturgarten – Ratgeber in Bildern von Franz Mock
- Neues Kinderbuch „Milo der Rotmilan“
- Nisthilfen für unsere Vögel
- Nistkasten Kontrolle wie geht das richtig? Und wann werden die Kästen kontrolliert und gereinigt?
- Obstblüten und Reife Kalender
- Obstsorten für die Rhön
- Pflegearbeiten am Gartenteich im Frühjahr
- Pilze – „Früchte des Waldes“
- Pollenflugkalender
- Publikationsliste
- Quecke (Elymus Regens) im Garten wie bekomme ich die weg?
- Rechtliches rund um Garten und Nachbarschaft
- Rhöner Dialektnamen für Wild und Gartenpflanzen
- Rosenschnitt
- Schnittlauch Ernte auch im Winter
- Schottergarten
- Silvesterböller und Raketen, großer Stress und Todesgefahr für Wildtiere.
- Singvogel Uhr
- Speisekürbisse richtig ernten und Lagern
- Stechmücken
- Vogelfütterung
- Vogelstimmen
- Warum haben meine Tulpen nur einzelne Blätter und keine Blüten?
- Was brummt den da?
- Was mache ich wann im Gemüsegarten
- Was man alles über den Kompost und Gartenboden wissen sollte
- Wasserknappheit – Lösungen ?
- Welche Gemüsepflanzen wachsen im Garten oder Hochbeet auch im Halbschatten oder ganz im Schatten?
- Wetterdienst
- Wie schneide ich meinen Sommerflieder (Buddleja davidii) richtig?
- Wildbienen
- Winter: 5 häufige Fehler…
- Wir hatten einen lebenden Weihnachtsbaum im Topf. Was machen wir nun damit?
- Wir schneiden Weinreben. Wann ist der rechte Zeitpunkt dafür?
- Wir stopfen Kartoffeln
- Wühlmäuse
- Zapfen in Insektenhotels?
- Zecken
- Ziergräser für den Garten
Rechtliches
Rezept
- 10 herzhafte Kürbis Rezepte
- ApfelSherry-Tiramisu
- Aufgesetzter Beerenlikör:
- Aufguß-Getränke
- Bald sind die ersten Wald Erdbeeren oder auch Erdbeeren und Rhabarber im Garten reif.
- Bärlauch Salz
- Birnenkuchen
- Blumenkohl-Broccoli-Quinoa
- Bratäpfel
- Ebereschenmarmelade
- Ein altes Rhöner Kartoffel Rezept: ZAMMETE
- Eingelegte Bärlauch -Knospen
- Eingelegte Mexikanische Minigurken Snackgurken
- Eingelegte, rohe Walnüsse.
- Erbsen Aufstrich
- Erdbeerbowle mit oder ohne Alkohol.
- Fenchelsuppe
- Frucht Leder was ist das? Und wie machen wir uns das selbst!
- Frühlingszwiebel- Suppe mit Walnuss- Topping
- Gebackener Sellerie
- Gebratene Schopftintlinge
- Gefüllte Mangoldbällchen mit Tomatensoße
- Gegrillte Erdbeeren
- Gegrillter japanischer Staudenknöterich
- Geröstete Löwenzahnknospen
- Grünkernsuppe mit Walnüssen
- Herzoginenkartoffeln aus Buchenblattpüree
- Heute machen wir uns einen gesunden, grünen Smoothie.
- Heute machen wir uns einen Johannisbeerlikör
- Hilfe ich hab zu viele Kürbisse was mach ich damit?
- Himbeer-Lassi
- Hokkaido Kürbiscremesuppe
- Holunderküchle
- Hopfensprossengemüse
- Hustensaft selber machen.
- Kartoffel Rosenkohl Pfanne
- Käse-Kräuter-Dip
- Käsebällchen mit karamellisierten Nüssen, Cranberrys und Petersilie.
- Kornblumen Käsekuchen
- Kräuter Windbeutel
- Krautsalat
- Kürbiscremsuppe
- Lauch Auflauf
- Mädesüßlikör
- Mini Muffins mit Kirschen.
- Ofen Fenchel
- Pastinak-Salat-Suppe mit Radieschen
- Pesto aus den Blättern vom Radieschen.
- Quittengelee
- Rhöner Apfel-Schmand Kuchen
- Rhöner Hutzelklöß
- Rhöner Zwiebelplootz
- Rote Beete Brot mit Kümmel aus dem Glas
- Rucolasalat mit Kirschtomaten und Zitronen Oliven Dressing
- Salat mit Himbeeren
- Schreibtinte aus Pilzen selber machen. Ganz einfach geht das mit Schopftintlingen (Coprinus comatus)
- So schmeckt Frühling!
- Soleier
- Spiel und Spaß im Garten mit Kindern
- Tarte mit Pilzen
- Tobinambur Cremesuppe
- Verhasst und doch Schmackhaft und nützlich Die Brennessel
- Wie wird richtig fermentiert?
- Wildkräutersalat
- Wir bereiten einen Schlehenlikör
- Wir braten uns ein vegetarisches Sellerieschnitzel!
- Wir machen uns einen Smoothie mit Gartenfrüchten.
- Wir machen uns zum Grillen Ketchup selber. Ohne Zucker
- Zwiebelsuppe
Selber machen
- 10 herzhafte Kürbis Rezepte
- Amsel
- Anlage eines Gartenteiches im Naturgarten der Familie Rhein in Bad Königshofen
- Anzuchterde selbst machen
- ApfelSherry-Tiramisu
- Aufgesetzter Beerenlikör:
- Aufguß-Getränke
- Bald sind die ersten Wald Erdbeeren oder auch Erdbeeren und Rhabarber im Garten reif.
- Bärlauch Salz
- Bastelanleitung für ein Fledermaus Mobile
- Bauanleitung Vogelfutterhaus
- Birnenkuchen
- Blumenkohl-Broccoli-Quinoa
- Bratäpfel
- Das Schneckenhaus
- Der Biber
- Der Maulwurf
- Die Seite für schöne Gartensprüche und Texte.
- Ebereschenmarmelade
- Eidechsen-Burg
- Ein altes Rhöner Kartoffel Rezept: ZAMMETE
- Eingelegte Bärlauch -Knospen
- Eingelegte Mexikanische Minigurken Snackgurken
- Eingelegte, rohe Walnüsse.
- Erbsen Aufstrich
- Erdbeerbowle mit oder ohne Alkohol.
- Fenchelsuppe
- Frucht Leder was ist das? Und wie machen wir uns das selbst!
- Frühlingsgedicht
- Frühlingszwiebel- Suppe mit Walnuss- Topping
- Gebackener Sellerie
- Gebratene Schopftintlinge
- Gefüllte Mangoldbällchen mit Tomatensoße
- Gegrillte Erdbeeren
- Gegrillter japanischer Staudenknöterich
- Geröstete Löwenzahnknospen
- Grünkernsuppe mit Walnüssen
- Halloween-Kürbis
- Herzoginenkartoffeln aus Buchenblattpüree
- Heukartoffeln anbauen
- Heute machen wir uns einen gesunden, grünen Smoothie.
- Heute machen wir uns einen Johannisbeerlikör
- Hilfe ich hab zu viele Kürbisse was mach ich damit?
- Himbeer-Lassi
- Hokkaido Kürbiscremesuppe
- Holunderküchle
- Hopfensprossengemüse
- Hustensaft selber machen.
- Igelhaus
- Kartoffel Rosenkohl Pfanne
- Kartoffeldruck
- Käse-Kräuter-Dip
- Käsebällchen mit karamellisierten Nüssen, Cranberrys und Petersilie.
- Kinderlied
- Kinderlieder vom Igel Nic
- Kleine Geschichte zum Sauerampfer
- Kompost aus Laub
- Kornblumen Käsekuchen
- Kräuselkrankheit am Pfirsichbaum
- Kräuter Windbeutel
- Krautsalat
- Kürbiscremsuppe
- Lasst uns zusammen ein paar scheue Waldtiere Basteln und Anmalen.
- Lauch Auflauf
- Mädesüßlikör
- Malen nach Zahlen
- Marienkäfer
- Maulwurf
- Memory Spiel
- Mini Muffins mit Kirschen.
- Ofen Fenchel
- Ohrwurm
- Ostereier färben mit Naturfarben
- Pastinak-Salat-Suppe mit Radieschen
- Pesto aus den Blättern vom Radieschen.
- Quittengelee
- Rhabarberbarbara
- Rhöner Apfel-Schmand Kuchen
- Rhöner Hutzelklöß
- Rhöner Zwiebelplootz
- Rote Beete Brot mit Kümmel aus dem Glas
- Rucolasalat mit Kirschtomaten und Zitronen Oliven Dressing
- Rund um Wasser
- Salat mit Himbeeren
- Sammy und seine Freunde
- Sandarium
- Schmetterlinge
- Schreibtinte aus Pilzen selber machen. Ganz einfach geht das mit Schopftintlingen (Coprinus comatus)
- So entstand der Name der Weidenkätzchen
- So schmeckt Frühling!
- Soleier
- Spiel und Spaß im Garten mit Kindern
- Spuren im Winter
- Tarte mit Pilzen
- Thema Honigbienen
- Tobinambur Cremesuppe
- Umwelt und Naturschutz
- Urban Gardening
- Verhasst und doch Schmackhaft und nützlich Die Brennessel
- Wasserläufer
- Wespen
- Wie baut man richtig eine Trockenmauer?
- Wie wird richtig fermentiert?
- Wildbienen
- Wildkräutersalat
- Wir basteln Eichelmännchen
- Wir basteln ein Rhönschaf
- Wir basteln weihnachtliche Serviettenringe
- Wir bauen ein Hochbeet
- Wir bereiten einen Schlehenlikör
- Wir braten uns ein vegetarisches Sellerieschnitzel!
- Wir machen uns ein Waschmittel aus Efeu-Blättern selber.
- Wir machen uns einen Smoothie mit Gartenfrüchten.
- Wir machen uns zum Grillen Ketchup selber. Ohne Zucker
- Zwiebelsuppe
Spiel
- Amsel
- Das Schneckenhaus
- Der Biber
- Der Maulwurf
- Die Seite für schöne Gartensprüche und Texte.
- Frühlingsgedicht
- Halloween-Kürbis
- Kartoffeldruck
- Kinderlied
- Kinderlieder vom Igel Nic
- Kleine Geschichte zum Sauerampfer
- Kompost aus Laub
- Lasst uns zusammen ein paar scheue Waldtiere Basteln und Anmalen.
- Malen nach Zahlen
- Marienkäfer
- Maulwurf
- Memory Spiel
- Ohrwurm
- Rhabarberbarbara
- Rund um Wasser
- Sammy und seine Freunde
- Schmetterlinge
- So entstand der Name der Weidenkätzchen
- Spuren im Winter
- Thema Honigbienen
- Umwelt und Naturschutz
- Urban Gardening
- Wasserläufer
- Wespen
- Wildbienen
- Wir basteln Eichelmännchen
Sprüche, Gedichte Texte
Steckbrief Pflanzen
- Baumkunde: die Hasel
- Baumkunde: Die Walnuss
- Baumkunde: europäische Lärche
- Blaubeere
- Blauglockenbaum
- Brennessel
- Das Lungenkraut ( Pulmonaria officinalis)
- Das Schneeglöckchen. (Galanthus nivalis)
- Das Sumpfblutauge, (Coimarum palustris)
- Der Löwenzahn ein Alleskönner(Taraxacum officinale)
- Die Christrose (Helleborus niger)
- Die europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
- Die Heckenrose (Rosa canina)
- Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Giftige Schönheit
- Die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Die Mehlbeere (Sorbus aria)
- Die Ostheimer Weichsel
- Die Petersilie (Petroselinum crispum)
- Die vierblättrige Einbeere
- Die Weinrebe
- Die wilde Karde (Dipsacus fullonum L.)
- Echter Lavendel (Lavendula angustifolia)
- Efeu (Hedera Helix)
- Fliegenpilz
- Garten Stockrose (Alcea Rosea) oder auch Bauernrose
- Gemeines Leinkraut oder auch kleines Löwenmaul, früher sagte man auch Frauenflachs dazu. (Linaria vulgaris)
- Grasnelke (Armeria maritima)
- Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
- Kartoffel
- Mais
- Mexikanische Minigurke „Mateo“
- Mönchspfeffer
- Moor Birke
- Rotbuche
- Rote Beete / Rübe
- Superfood aus dem eigenen Garten! Holunder
- Süßkraut Stevia (Stevia rebaudiana) im Garten selbst anbauen, pflegen und ernten.
- Tulpen (Tulipa) wunderbare Frühlingsboten.
- Warum blüht mein Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) nicht?
Steckbrief Tiere
- Braunkehlchen
- Der Haselnussbohrer
- Der Hausrotschwanz ( Phoenicurus ochruros) Vogel des Jahres 2025
- Der Maulwurf (Talpa europaea)
- Der Wasserfrosch
- Die Erdkröte (Bufo bufo)
- Die Feuerwanze: (Pyrrhocoris apterus)
- Die Tigerschnecke oder auch Tigerschnegel (Limax maximus)
- Elstern (Pica pica) im Garten:
- Feuersalamander
- Gartenschläfer
- Höhlentier des Jahres 2025
- Insekt des Jahres 2025
- Kaisermantel
- Spinne und Höhlentier des Jahres 2024
- Wespen
- Wiedehopf
- Wildbienen
- Wühlmäuse
- Zecken
Termin
- 1000 Gärten 1000 Arten
- 2025 Sparkassenkalender „Naturgärten in Rhön-Grabfeld“
- Aktion Ostheimer Weichsel
- Allgemeine Veranstaltungs- Freitzeittipps (ohne Termin)
- Auch in 2025 werden im Landkreis Rhön Grabfeld wieder Gärten für den Tag der offenen Gartetür gesucht.
- Aufgemerkt !!! Großer Pflanzensamenverkauf
- Baumschnittkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
- Birnensaft aus Streuobst
- Blickpunkt Biodiversität – Artenreich und vielschichtig: Biodiversität zu Land, zu Wasser und darunter.
- Blumenmarkt in Ostheim Rhön
- Die Ostheimer Weichsel wird gepflanzt.
- Ecological Gardening 2023
- Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ Jetzt bewerben
- Gartenwochen der Stadtbibliothek Bad Neustadt
- Große Bundesweite Schmetterlingszählung in den Gärten
- Große Vogelzählung Stunden der Gartenvögel
- Großer Blumenmarkt in Ostheim
- Igel und Maulwurf bitte melden!
- Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Gartenbau und Landschaftspflege
- Josef Göppel Symposium 2024
- Klimawandel und Wasserverfügbarkeit: Ergebnisse aus Projekt „KlimaRhön“ werden bei Online-Vortrag vorgestellt
- Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rhön-Grabfeld
- Landesgartenschau
- Liebe Besucher unserer Gartenseite!
- Live Beitrag zum Thema Biodiversität
- Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ 2025
- NaturGarten Tour 2024
- Obstbaumschnittkurs und Edelreiserbörse im Streuobstdorf Hausen
- Pflanzentauschbörse im fränkischen Freilandmuseum Fladungen
- Rhöner Biosphärentage in Mellrichstadt
- Saatgutbibliothek der Stadtbücher Bad Neustadt
- Solitärbaumaktion bis 15. Juli
- Stechmücken
- Sternenpark Rhön: Artenschutz und Sterngucken
- Stunde der Sommervögel 2023
- Stunde der Wintervögel 2024
- Stunde der Wintervögel in Bayern vom 6. – 8. Januar 2023
- Tag der offenen Gartentür 2024 in
- Tag der offenen Gartentür und Naturgartentour im Landkreis Rhön Grabfeld
- Veranstaltungen 2025 Probstei Wechterswinkel
- Veranstaltungen der Probstei Wechterswinkel
- Vogelfreundliche Gärten ausgezeichnet.
- Wettbewerb für alle Naturgarten-, Blühflächen- Biotopbesitzer und Insektenfreunde
- Wildtiere im Winter
- Winterfütterung von Wildtieren am Eschbach-Biotop Heustreu.
- Wir zählen die Schmetterlinge in unserem Garten
- Wunderwelt Wiese
- Wünschenswertes zum Thema Verbund von Naturgärten und Biotope in unserer Region.
Wissenswertes
- Gartenteich & Pool – Wasser für alle
- Gärtnern ohne Garten – Grün(er)leben auf Balkonien
- Halbzeit im Gemüsegarten
- „Naturgarten“ in Mellrichstadt
- 3 neue und zusätzliche Obstbaumpfleger für den Landkreis Rhön-Grabfeld
- Am 30.Juni ist internationaler Natur im Garten Tag.
- Ameisen im Garten und Haus. Anbei eine grobe Bestimmung und Informationen über das Gute und Schlechte der Ameisen.
- Artenschutz
- Asiatische Tigermücke, Stechmücken und Co. lästige Insekten aus dem Wasser
- Auswilderungsgärten gesucht!!!!!
- Bad Königshofen – Die Rettung der Welt beginnt mit dem Garten
- Bayern blüht – Blumenwiesen bereichern unsere Kulturlandschaft
- Bekenntnisse eines (unordentlichen) Kleingärtners
- Beobachtungen zum Klima
- Bestimmungshilfe für Käferlarven, Engerlinge im Garten.
- Blaubeere
- Blauglockenbaum
- Blauschwarzer Holzbiene und Trauer-Rosenkäfer – Fundmeldungen 2021
- Braunkehlchen
- Brennessel
- Darf man Weihnachtsdeko aus dem Wald holen?
- Das Sumpfblutauge, (Coimarum palustris)
- Der Räuber mit der schwarzen Maske. Probleme mit Waschbären im Garten und am Haus ! Was tun?
- Der Regenwurm ein wertvoller Helfer unserer Gärten.
- Der richtige Obstbaumschnitt
- Der Wasserfrosch
- Die Bart-Iris (Irias barbata-nana)
- Die Brutzeit beginnt und die Vögel suchen sich fleißig Nistmaterial.
- Die europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
- Die Klimabäume der Zukunft
- Die Mehlbeere (Sorbus aria)
- Die Petersilie (Petroselinum crispum)
- Die vierblättrige Einbeere
- Die Weinrebe
- Die Zwiebelpflanzen vom Frühjahr sind nun abgeblüht. Sollen die Blüten und das Laub abgeschnitten werden oder dran bleiben?
- Ein Gedanke für naturnahe Friedhöfe im Landkreis von Franz Mock
- Ein Stückchen heile Welt…
- Eine Auswahl an Pflanzen für heiße und trockene Standorte im Garten
- Endlich ist ein Kleingarten frei geworden zum Pachten. Was muss man da alles beachten?
- Erlebnisweg Rhöner BaumART in Ostheim v. d. Rhön
- Es ist die Zeit zum Kräuter sammeln und verwerten.
- Essbare Blüten aus unserem Garten
- Essig gegen Unkraut einsetzen? Was sagt das Umweltbundesamt?
- Farne für unseren Garten
- Feuersalamander
- Flechten an Bäumen, Sträuchern und Pflanzen, Schmuck, Naturgebilde oder schädlich für unsere Pflanzen?
- Fledermauszählung
- Fliegenpilz
- Forschung durch Bürger
- Garten der Zukunft
- Garten Stockrose (Alcea Rosea) oder auch Bauernrose
- Gartenschläfer
- Gastgeberin Anja Moll
- Giftige Tiere in unseren Gärten und Parks
- Grasnelke (Armeria maritima)
- Grundsteuer Meldung !
- Gut besuchter Obstbaumschnittkurs
- Helfer im Naturgarten
- Herbst ist Blumenzwiebeln Zeit.
- Heute am 4.12. Barbarazweige Schneiden.
- Hilfe ich hab Pilze im Garten und im Beet. Sind die Schädlich oder nützlich ?
- Hilfe! Meine Pflanzen werden von den Schnecken gefressen.
- Hirschkäfer gesucht.
- Hobbygärtner dürfen kein Glyphosat mehr versprühen
- Höhlentier des Jahres 2025
- Informationen der bayerischen Naturschutzakademie zum Thema Wildbienen kontra Honigbienen.
- Insekt des Jahres 2025
- Insekten AG bestimmen und Schützen
- Interessante Webseiten
- Ist Efeu an und um die Baum schlecht für den Baum?
- Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
- Jetzt die Sommerblumen für das nächste Jahr aussäen.
- Kaisermantel
- Kalender „Natur-Gedenktage“
- Kartierung von Standorten der Silber- und Golddistel
- Kartoffel
- Klatsch!! Schlag an der Scheibe was war das?
- Kleine Zapfenkunde
- Klimawandel und Wasserverfügbarkeit: Aufzeichnung des Vortrags zu Ergebnissen des Projekts „KlimaRhön“ online anschauen
- Knoblauch im Winter und Frühling, pflanzen und ernten.
- Kornblumen Käsekuchen
- Kulturheidelbeeren ( Vaccinium corymbosum) schneiden:
- Laubentsorgung im Herbst
- Lavendel (Lavandula angustifolia) richtig Schneiden!!
- Löcher im Garten und der Wiese – Wer war das ?
- Mais
- MÄUSE
- Microplastik in unserer Gartenerde eine Gefahr oder unproblematisch?
- Mönchspfeffer
- Moor Birke
- Moos, ein guter Luftreiniger.
- MULCHEN
- Müssen Insektennisthilfen im Winter gereinigt werden und wenn ja wie ?
- Natur 2022 – Liste der Nominierten
- Natur des Jahres 2023
- Natur des Jahres 2024
- Natur des Jahres 2025
- Nektarreiche Rosen für die Insekten
- Neuartige Tiere in unseren Gärten
- Neuer Baumwart für Obstbäume in der Rhön
- Neues aus tausende Gärten…
- Neuigkeiten für Bad Neustadt und den Landkreis
- Nützlinge in unserem Garten.
- Obstbaumschnitt – Tipps
- Pampasgras (Cordaderia selloana) schneiden. Was kann ich hier falsch machen ?
- Pflanzen zwischen Steinplatten – Begrünte Fugen statt Unkraut
- Pflanzenbörse im Freilandmuseum Fladungen.
- Pflaster und Wundheilung mit Pflanzen aus der Natur.
- Plötzlich Schimmel auf der Blumenerde!
- Projekt Partner
- Regen- und Kompostwürmer
- Rhöner Biosphärenpreis 2023
- Rotbuche
- Rote Beete / Rübe
- Rückblick auf die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege Landkreis Rhön Grabfeld
- Säugetiere die in unseren Gärten vorkommen können.
- Schlüsselloch-Beete…
- Schottergärten sind unerwünscht
- Schulgarten Gymnasium Bad Königshofen wurde zertifiziert.
- Schulnaturgarten Gymnasium Bad Königshofen
- Sehenswerte Gärten
- Solitärbäume
- Spinne und Höhlentier des Jahres 2024
- Springschwänze: Die kleinen Helden im Boden
- Spuren im Winter
- Stauden für trockene und warme bis heiße Bereiche im Garten
- Stechmücken
- Stechmücken, Schnacken und co. Plagegeister im Garten.
- Superfood aus dem eigenen Garten! Holunder
- Tag der Erde
- Tag der offen Gartentür 2023 im Landkreis Rhön-Grabfeld Eröffnung im Schulgarten des Gymnasiums Bad Königshofen
- Tag des Igels
- Tag des Regenwurmes
- Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter
- Tagung zum Klimawandel
- Teichfische – welche sind geeignet? – was ist zu beachten?
- Teichmolchquartier für den Winter selber bauen.
- Todholz was ist das?
- Torf nein Danke.
- Umweltpreis für „grünen Opa“
- Viele Bücher rund um das Thema Garten findet ihr hier.
- Warum keimen meine Samen nicht?
- Warum stehen die wilden Weidenkätzchen unter Naturschutz?
- Was bedeutet SAMENFEST?
- Was brummt den da?
- Was Fressen eigentlich Eichhörnchen?
- Was mach ich damit meine Tomaten nicht platzen?
- Was sind Baumgallen? Auch Pflanzengallen genannt (Cecidie)
- Weihnachten für Tiere am Biotop von Franz Mock
- Welche Gehölze kann ich im Winter Schneiden?
- Welche Pflanzen eigenen sich am besten für das Hochbeet?
- Welche Pflanzen im Garten halten Zecken fern?
- Welche Stauden und Kräuter helfen auch im Herbst noch unseren Insekten.
- Wichtig für Ostern !
- Wichtige Frühjahrsinfos…
- Wie bekämpfen wir Mehltau mit Hausmitteln?
- Wie bringe ich Nistkästen richtig an und welche Kästen sind, für welchen Vogel am besten geeignet?
- Wie finde ich heraus wie groß mein Baum im Garten ist?
- Wie gefährlich ist Sommerflieder (Buddleja davidii) für die Schmetterlinge und andere Insekten?
- Wie genau funktioniert Verrottung?
- Wie giftig oder gesund sind die bienenfreundlichen Pflanzen aus dem Handel?
- Wie kann ich den Buchsbaumzünsler bekämpfen oder Vorbeugen?
- Wie machen wir den Garten Wetterfest für Sturm, Hagel, Starkregen und Gewitter?
- Wie Überleben die Insekten den Winter in unserem Garten?
- Wie züchte ich selbst Pilze im Garten?
- Wiedehopf
- Wilde Hausapotheke
- Wintergemüse !
- Winterschutz für Stauden
- Wintervogelzählung – Ergebnisse
- Wintervogelzählung 2023
- Wir bauen selber Ingwer in unserem Garten an. So geht’s,
- Wir stellen selber Anzuchterde her!
- Wir zählen wieder die Wintervögel. Macht mit!
- Wohin mit meinem alten Weihnachtsbaum?
- Wunderwelt Wiese
- Zwiebelgewächse