MULCHEN

von Uwe Steigemann
80 Betrachtungen

Mit dem zunehmendem Klimawandel und den immer häufiger vorkommenden Hitze- und Trockenperioden, ist es um so wichtiger den Gartenboden vor Austrocknung zu schützen. 

Und natürlich wollen wir hierdurch auch Wasser sparen. 

Eine sehr gute Methode den Boden vor Austrocknung zu schützen ist das Mulchen. Nachfolgende Tabelle zeigt, welches Material zum Mulchen geeignet ist, und wie bzw. wofür man es einsetzt und welche Auswirkungen daraus hervorgehen. 

Mulchmaterialbringt Humuszieht Schnecken anwehrt Schnecken abverhindert Katzen Toiletteverhindert AmselkratzenDüngtneigt zur FäulnisBoden wird sauerBoden bleibt neutral
abgeschöpfte Teichalgenxxxxxxxxxxxwenn zu dickxxx
Blattwerk*xxxx
Getreidespelzenxxxxxxxxxxx xxxx
Granulatexx xxxxxxx
Grasschnittxxxxxxx
Häckselgutxxxxxxxxx xxxx
Heuxxxxxxx 
Hobelspänexxxxxwenn zu dickxxx
Holzwollexxxxxxxx
Kaffeepulverxxxx xx xxwenn zu dickxx 
Kiesxxx xxx
Kräuterxje nach Kräuterje nach Kräuterx
Laub**xxxx ja nach Laubart
Miscanthusxxxxxxxxxxxxx
Nadelbaumstreuxxxxxxxxxxx
Pappexxxwenn zu dickxx 
Rindexxxxxxxxxxx
Röstkaffeeschalenxxxxxxxxxxxxxxxxx xx 
Sandxxx
Schafwolle rohxxxx xxxxxxx
Schilf xxxxxxxxxxxx
Strohxxxxx
Zeitungxxwenn zu dickxx 
Blähtonxx xx xxxxxx
* z.B. Rhabarber, Kohlblätterxxxxxx xxxx 
** Walnuss, Eiche, xxxxxxxxx

Vieles davon fällt im Gartenjahr sowieso als „Abfall“ an und kann gut verwertet werden. Einiges wird man beim Fachhandel oder Baustoffhändler besorgen müssen. 

Rindenmulch oder auch Hackschnitzel bitte nicht einfach im Wald holen, das wäre Diebstahl. Bitte am besten den örtlichen Förster (oder am Forstamt) fragen. Weitere Bezugsquellen sind z.B. Auch Gartenamt, Gartenfirmen oder Kommunen.

Weitere Infos zum Thema Mulchen findet ihr hier

Nachfolgend einige Fotos von verschiedenen Materialien

… auch lesenswert …

7 Kommentare

Winterschutz für Stauden – Rhöner Gartenfreunde 16. November 2023 - 17:40

[…] Einige Zwiebelgewächse oder Knollengewächse sollten entweder gut mit einer Mulchschicht […]

Schnittlauch Ernte auch im Winter  – Rhöner Gartenfreunde 21. November 2023 - 14:56

[…] Schnittlauch ist eines unserer meist genutzten Kräuter aus der Speisekammer Garten. Eigentlich ein reines Sommerkraut und Gewürz. Im Herbst zieht sich die Zwiebelpflanze zurück und das überirdische Laub, die Lauchröhren verwelken und ziehen sich zurück. Erst im Frühjahr treibt er wieder aus und ist nach ein paar Wochen Erntefähig. Damit die kleinen Zwiebeln nicht erfrieren und die Pflanze gut über den Winter kommt, kann man die gut mit einer dünnen Schicht Laub oder anderem PH Neutralen Mulch abdecken. […]

Kommentare sind geschlossen