„Ohje – den Efeu müssen wir da aber abmachen!“, so der Gartenbauer mit besorgtem Blick hinauf zur 10m hohen Wildkirsche. „Der zerdrückt die ja komplett!“
Lange Diskussion. Efeu bleibt, Kirschbaum freut sich, Vögel freuen sich, Insekten freuen sich, ich freue mich…
Das Gerücht, dass Efeu schädlich für die Bäume sei, an denen er hochwächst, hält sich hartnäckig – auch unter Profis.
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall!
Efeu ist für den Baum sogar äußerst nützlich:
Er schützt den Stamm vor zu starker Sonneneinstrahlung im Sommer (auch Bäume bekommen Sonnenbrand!) und im Winter wirkt er wie eine Decke und schützt vor Frost.
Der Stamm fungiert lediglich als Rankhilfe – die Haftwurzeln treiben weder in die Rinde und verletzen den Baum, noch ist der Efeu ein Schmarotzer, der dem Baum Nährstoffe entziehen könnte.
Er bietet Vögeln Nistplätze (bei mir baut gerade Familie Amsel und Zaunkönig) und bewirkt indirekt, dass diese für den Baum schädliche Insektenlarven wegfuttern.
Nicht nur die Bäume und Vögel profitieren, auch zahlreiche Insekten: Im Herbst dient der Efeu als wichtige Nahrungsquelle, da viele Pflanzen bis dahin schon längst verblüht sind. Quasi alles, was 6 Beine hat kommt vorbei und tankt leckeren Efeunektar: Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge, Marienkäfer, Wespen, Ameisen oder Feuerwanzen nutzen den Efeu sehr gerne. Ältere Efeu-Exemplare bilden im Winter Beeren aus, die von Vögeln gerne angenommen werden.
Problematisch kann Efeu allerdings dann für kleine bzw schwache Bäume werden, wenn er überhandnimmt und diese überwuchert und so „erdrückt“. Strenger Frost reguliert das Efeuwachstum, da die Triebspitzen erfrieren. Da die Winter aber immer milder werden, nimmt das Höhenwachstum des Efeus zu. Kommt zum Eigengewicht nun noch starker Wind, fungiert das Efeu als Segel und kann auch mal einen Baum fällen….
Wenn euch ein mulmiges Efeu-Gefühl bleibt, nehmt die goldene Mitte: schnippelt ihn von oben herab auf die gewünschte Höhe. So profitieren alle Beteiligten!
Meine Beiträge dürfen ausdrücklich gerne geteilt werden! Bringt Naturwissen unter’s Volk!
Von Quercus Naturbildung
Fotos: Uwe Steigemann

Efeu am Stamm eines Apfelbaumes.

Efeu nutz die alte Eiche als Kletterhilfe zum Hochwachsen