Alte Sorten gut verwerten. Die Früchte von Streuobstwiesen und Spalierobst sinnvoll nutzen. Mehr darüber…
Streuobst
Streuobstwiesen haben in der Rhön eine lange Tradition. Damit dieses wertvolle Kulturgut nicht verloren…
Die Gärten im Freilandmuseum Fladungen sind nun auch zertifiziert
Das Freilandmuseum Fladungen ist immer einen Ausflug wert nicht nur wegen der schönen und…
Die neue Grundsteuer auch für Gärten und Obstwiesen WICHTIG: Auch für unsere Gärten, Obstwiesen…
Rezept für die Zubereitung von Hollerküchle
Kompott aus Dörrbirnen (Hutzel) mit Hefeklöß.
Schnittkurs beim Obst- und Gartenbauverein Bad Königshofen am Samstag, den 12.03.2022. Durchgeführt von Georg…
Seit 35 Jahren ist Georg Hansul Fachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Rhön-Grabfeld. Er weiß, worauf es beim Obstbaumschnitt ankommt. Foto: Gerhard Fischer
Wir pflanzen einen Obstbaum! Obstsorten für die Rhön Wie pflanze ich wann welchen Baum?…
Streuobstwiesen gehören zum Rhöner Landschaftsbild und alte Apfelsorten in die Rhöner Küche. Das Besondere an diesem Kuchen ist, die Kombination von Obst und Schmand, daraus entsteht ein einzigartiger Apfel-Käsekuchen.
Vogel des Jahres 2022 Der Wiedehopf (Upupa epos) Ein in der Rhön leider recht…
Keltereibetriebe in der nahen Umgebung…