Frühlingsarbeiten am Staudenbeet

Stauden brauchen im Frühjahr ein wenig Starthilfe. 

  1. Als erstes wird aufgeräumt und das restliche Herbstlaub und alle fauligen Blätter und Stängel von der Pflanze entfernt.
  2. Ein Rückschnitt fördert den Neuaustrieb. Die Triebe und das Abgeblühte werden bis auf etwa Handbreite über dem Boden zurückgeschnitten.
  3. Unerwünschte Beikräuter wie Girsch, Quecke, Vogelmiere und andere werden ausgezupft. Soweit möglich mit Wurzel, anderenfalls treiben die gleich wieder durch.
    Tipp: Bei feuchtem Boden sind diese Arbeiten etwas leichter zu bewältigen. 
  4. Nährstoffzugaben halten die mehrjährigen Pflanzen gesund, fit und vital und unterstützen sie bei der Blütenbildung. Verwendet wird hierzu reifer Kompost, Hornspäne oder Schafwollpellets. Die Zugaben sind gut in die Oberfläche des Bodens einzuarbeiten.
  5. Mulchen tut man, um das Austrocknen des Boden zu verhindern und gleichzeitig den Wuchs unerwünschter Wildkräuter zu unterdrücken. 

Text und Fotos: Uwe Steigemann

Informationen zur Pflege eines Staudenbeetes im Frühjahr
Staudenbeet vor der Säuberung
Staudenbeet nach der Pflege im Frühjahr

Staudenbeet nach dem Mulchen mit Kaffeebohnenhäutchen

Fotos Uwe Steigemann

webmaster

… und hier gibt's noch mehr…

Nachbars Katzen fangen die Singvögel: Wie kann ich Vorbeugen?

Nachbars Katzen fangen die Singvögel: Wie kann ich Vorbeugen?

Rechtliches rund um Garten und Nachbarschaft

Rechtliches rund um Garten und Nachbarschaft

Hilfe ich hab Läuse im Garten!

Hilfe ich hab Läuse im Garten!

Kletterpflanzen für Haus und Garten

Kletterpflanzen für Haus und Garten