Kleine Zapfenkunde 

gerade jetzt zur Weihnachtszeit, wird in den Wohnungen und in den Vorgärten sehr viel mit Zapfen dekoriert. Oft werden diese im Geschäft gekauft oder von Freunden geschenkt bekommen beziehungsweise im Wald gesammelt. 

Hoffe, kommt es allerdings vor, dass man gar nicht weiß, was das überhaupt für Zapfen sind und welcher Baum dazugehört.

Anbei nun eine kleine Zapfenkunde mit Erläuterungen, was das für Zapfen sind und von welchem Baum beziehungsweise Pflanze diese stammen. All diese Pflanzen sind entweder typische Waldpflanzen oder kommen in unseren Gärten vor.

Bei den Nadelbäumen fallen die reifen Zapfen ab oder werden von Wildtieren abgebissen. Die Zapfen sind bei allen Nadelbäumen erst im zweiten Jahr reif.

Bei Laubbäumen wie der Erle und Zypressen sowie Lebensbaum bleiben die Zapfen meist am Baum haften. Bei der Erle hängen die Zapfen meist an kleinen Trauben an den Ästen.

Bei allen Tannenarten stehen die Zapfen an den Ästen und fallen nicht im ganzen ab. Hier fallen die Zapfen Schuppenweise ab und die Zapfenstiele bleiben stehen.

Andentanne oder Aukaria ( Auracaria araucana) Zapfen hängt am Baum und ist etwa 8-12 cm groß

Bergkiefer oder gemeine Kiefer (Pinus mugo) Zapfen hängt am Baum und ist etwa 4-6cm

gemeine Fichte (Pica Abies) Zapfen hängen große etwa 10-15cm

Die Atlaszeder (Cedrus atlantica) hier stehen die Zapfen am Baum und sind 5-7,5cm groß

Koloradotanne (Abies concolor) Die Zapfen stehen und fallen nicht ab. Größe etwa bis 7,5-13cm groß

europäische Lärche (Larix decidua) Zapfen hängen können aber auch stehen. Größe 2,5-4cm

Schwarzkiefer (Pinus nigra) die Zapfen hängen und fallen ab. Größe 3,5 bis 12cm

Weihmutskiefer (Pinus Astrobus) Zapfen hängen un d sind an den franzigen Schuppen meist harzig. Größe etwa 8 bis maximal 25cm.

Zypressenarten Zapfen hängen am Ast und bleiben meist lange hängen. Größe 1-bis 2cm

Rot oder Schwarzerle (Albus glutinosa) Zapfen bleiben über Jahre am Baum. Größe 1-2cm

Hemlocktanne Arten (Tsuga) Zapfen hängen an den Spitzen der Ästen. Größe 1-2,5cm

Kegeltanne oder Silbertanne (Abies fraseri) Zapfen stehen am Ast und fallen nicht ab. Größe etwa 3cm

Mammutbaum Arten (Sequoioideae) Hängen die Zapfen an den Ästen und sind etwa 3-5cm

Seidenkiefer (Pinus strobus) Die zapfen hängen sind sehr schmal und etwa 20-25cm

Sitka Fichte (Pice sitchensis) Zapfen hängen und fallen ab. Größe etwa 6-10cm

Tränenkiefer (Pinus wallichiana) Zapfen sind meist harzig. Größe etwa 20-36cm

Weihrauchbaum Arten (Boswellia) hängen an den Ästen und sind etwa 1-1,5cm groß

Weißtanne (Abies Alba) Zapfen stehen am Ast und fallen nicht ab. Größe etwa etwa 16cm

Fotos: Bild von Annette Meyer auf Pixabay. Bild von Ayline R auf Pixabay. Bild von Else Siegel auf Pixabay. Bild von Flavien auf Pixabay. Fotos: Bild von Annette Meyer auf Pixabay. Bild von Ayline R auf Pixabay. Bild von Else Siegel auf Pixabay. Bild von Flavien auf Pixabay. Bild von Julia Schwab auf Pixabay. Bild von Lind B auf Pixabay. Bild von Manfred Richter auf Pixabay. Erle Bild von Alicja auf Pixabay.Hemlocktanne Bild von fotografierende auf Pixabay.Kegeltanne Bild von NoName_13 auf Pixabay.Mammutbaum Bild von Hans auf Pixabay. Tränenkiefer Bild von Andrea Bohl auf Pixabay.Weihrauch Bild von Hans auf Pixabay. weißtanne Bild von Andreas Lischka auf Pixabay. Zypresse Bild von Роман Распутин auf Pixabay.

Titelbild. Bild von Matthias Böckel auf Pixabay

… und hier gibt's noch mehr…

Nistkasten Kontrolle wie geht das richtig? Und wann werden die Kisten kontrolliert und gereinigt?

Nistkasten Kontrolle wie geht das richtig? Und wann werden die Kisten kontrolliert und gereinigt?

Natur des Jahres 2025

Natur des Jahres 2025

Wohin mit meinem alten Weihnachtsbaum?

Wohin mit meinem alten Weihnachtsbaum?

Wir zählen wieder die Wintervögel. Macht mit!

Wir zählen wieder die Wintervögel. Macht mit!