Warning: Undefined array key 1 in /var/www/vhosts/medzfiel.host245.checkdomain.de/rhoener-gartenfreunde.de/wp-content/plugins/auction-nudge/inc/parameters.php on line 121
Seite 2 – Rhöner Gartenfreunde

Rhöner Gartenfreunde

Bedeutung und Schönheit von naturnahen Gärten

Verhasst und doch Schmackhaft und nützlich Die Brennessel

Verhasst und doch Schmackhaft und nützlich Die Brennessel

Nicht nur für viele Schmetterlingsraupen auch für unseren Gaumen. Die Zutaten sind für 2 Personen gedacht. Bei Mehr Personen entsprechen…

Mehr erfahren…
Auswilderungsgärten gesucht!!!!!

Auswilderungsgärten gesucht!!!!!

Hallo liebe Naturgartenbesitzer. Es werden immer wieder geeignete Gärten gesucht zum Auswildern von Wildtieren aus der Pflegestation. Die Tierhilfe Schweinfurt…

Mehr erfahren…
Große Bundesweite Schmetterlingszählung in den Gärten

Große Bundesweite Schmetterlingszählung in den Gärten

Vom 1. Juni bis 18.Juni können alle Interessierten Anonym Teilnehmen. Die Aktion findest statt unter der Leitung von                 Gabriele…

Mehr erfahren…
Nisthilfen für Vögel und Insekten

Nisthilfen für Vögel und Insekten

Name Ort Strasse Telefon Mail Internet Lebenshilfe SchweinfurtWerkstatt Hohenroth 97618 Hohenroth Eichenweg 8 09771/6280-0 hoh(at)lh-sw.de Schwegler Natur 73614 Schorndorf Heikelstr….

Mehr erfahren…
Eröffnung des Wildbienen Lehrpfades in Oberstreu

Eröffnung des Wildbienen Lehrpfades in Oberstreu

Eröffnungs-Termin 24.5.2023 in Oberstreu um 16 Uhr am Kulturhaus. Rundwegeplan

Mehr erfahren…
Gegrillter japanischer Staudenknöterich

Gegrillter japanischer Staudenknöterich

Essen wir das Ungetüm doch einfach auf ! Was brauchen wir dazu Für den DIP: Zubereitung: Wir fangen an mit…

Mehr erfahren…
Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) 

Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) 

Infos und Verwendung Essen wir das Ungeheuer doch einfach auf! Der Knöterich stammt wie der Name schon sagt aus dem…

Mehr erfahren…
Herzoginenkartoffeln aus Buchenblattpüree

Herzoginenkartoffeln aus Buchenblattpüree

Ein lecker Gericht mit Zutaten aus dem Boden und dem Wald. Zutaten für 4 Portionen. Zubereitung: Die Kartoffeln schälen, würfeln…

Mehr erfahren…
Pflanzenbörse im Freilandmuseum Fladungen.

Pflanzenbörse im Freilandmuseum Fladungen.

Auch wir waren dabei. Bei leider recht bescheidenem Wetter (Nieselregen, Wind und unter 10 Grad ) war der Besucherzuspruch dennoch…

Mehr erfahren…
Frühlingszwiebel- Suppe mit Walnuss- Topping

Frühlingszwiebel- Suppe mit Walnuss- Topping

Schnell leicht und lecker. Wir brauchen als Zutaten für 4 Personen: 750 Gramm Frühlings oder Lauchzwiebeln 150 Gramm Lachsschinken 1…

Mehr erfahren…
Pflanzentauschbörse im fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Pflanzentauschbörse im fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Samstag, 29. April von 10 bis 14 Uhr Infos zur Pflanzenbörse. Freiland Museum Fladungen Mit dabei sind auch Georg Hansul…

Mehr erfahren…
Stunde der Sommervögel 2023

Stunde der Sommervögel 2023

Am 12. bis 14. Mai 2023 Wer mitmachen möchte, hier gibt es weitere Infos und den Meldebogen. Höckerschwan Distelfink Trauerschnäpper

Mehr erfahren…
Hirschkäfer gesucht.

Hirschkäfer gesucht.

Wer Hirschkäfer in seinem Garten oder Wald findet kann diese auch heuer wieder melden. Aufgerufen zur Fundortmeldung haben die Bayerische…

Mehr erfahren…
Wir machen uns ein Waschmittel aus Efeu-Blättern selber.

Wir machen uns ein Waschmittel aus Efeu-Blättern selber.

Anleitung für ein biologisches Waschmittel aus Efeublättern: Wir machen aus den Blättern, die Saponine enthalten eine Waschmittel. Efeu ist aber…

Mehr erfahren…
Efeu (Hedera Helix)

Efeu (Hedera Helix)

Eine oft zu unrecht verpönte Pflanze Der Name Efeu kommt vermutlich aus dem Althochdeutsch aus dem 17. Jahrhundert.  Der gemeine…

Mehr erfahren…
Kletterpflanzen für Haus und Garten

Kletterpflanzen für Haus und Garten

Liste verschiedener ausdauernder winterharter “Kletter”pflanzen für die Hauswand und den Garten. Alle Winterhart und mehrjährig. Weitere Listen stellt die Bayerische…

Mehr erfahren…
Todholz was ist das?

Todholz was ist das?

Auch in einem Naturnahmen Garten sollte Todholz zu finden sein.  Unter dem Begriff „Todholz“ versteht man stehende oder liegende Bäume…

Mehr erfahren…
Eingelegte Bärlauch -Knospen

Eingelegte Bärlauch -Knospen

Ein würziger Kapernersatz mit frischem Bauernbrot Zutaten für 4 Portionen Feste Bärlauch-Knospen Weinessig Zucker Pfefferkörner Zubereitung: Guten Appetit Text: Netzfund…

Mehr erfahren…
Torf nein Danke.

Torf nein Danke.

Warum sollten wir auf Torf aus Mooren verzichten?  Hochmoore sind extrem wichtige Biotope die eine große Anzahl seltener Tiere und…

Mehr erfahren…
Hochbeete, Tische, und Rüttelsiebe aus der Region.

Hochbeete, Tische, und Rüttelsiebe aus der Region.

In Salz bei Bad Neustadt werden designer Hochbeete und andere Gartenobjekte gebaut: Infos gibt es hier. Text und Bilder: http://www.zettup.de/tische-salz.html

Mehr erfahren…
Wichtig für Ostern !

Wichtig für Ostern !

Tipps für die Ostereiersuche: Rechtssicheres Verstecken für Ihr Osternest. Hier findet ihr sehr wichtige Tips und Infos einer Anwaltskanzlei zum…

Mehr erfahren…
Kleine Geschichte zum Sauerampfer

Kleine Geschichte zum Sauerampfer

Ein Sauerampfer auf dem Damm Stand zwischen Bahngleisen, Machte vor jedem D-Zug stramm, Sah viele Menschen reisen Und stand verstaubt,…

Mehr erfahren…
Der Löwenzahn ein Alleskönner(Taraxacum officinale)

Der Löwenzahn ein Alleskönner(Taraxacum officinale)

Andere Namen des Löwenzahn sind z.B. Pusteblume, Sechinsbett, (Pinkel ins Bett), Kuhblume, Butterblume, Lichterblume, Hundskamille, Kettenblume, Muesdistel (Ostheim Rhön), Ringelbüsch…

Mehr erfahren…
Ein altes Rhöner Kartoffel Rezept: ZAMMETE

Ein altes Rhöner Kartoffel Rezept: ZAMMETE

Zutaten: eine der Anzahl der Esser entsprechende Menge Salzkartoffeln kochen und abgießen. Hier am besten mehlig Sorten verwenden. Schinkenspeck Sauerkraut…

Mehr erfahren…
Lasst uns zusammen ein paar scheue Waldtiere  Basteln und Anmalen. 

Lasst uns zusammen ein paar scheue Waldtiere Basteln und Anmalen. 

Auf dem Bild mit dem großen Boden seht ihr alle Tiere zusammen auf einem DIN A 3 Bogen. Die einzelnen…

Mehr erfahren…
Eine Auswahl an Pflanzen für heiße und trockene Standorte im Garten

Eine Auswahl an Pflanzen für heiße und trockene Standorte im Garten

Bäume und Sträucher sind in der Liste sind Fett geschrieben Pflanzen für den Naturgarten die Hitze und Trockenheit vertragen Name…

Mehr erfahren…
Ecological Gardening 2023

Ecological Gardening 2023

Einladung zur Teilnahme am European Award for Ecological Gardening 2023 Liebe NATUR im GARTEN Freundinnen und Freunde 2023 wird er…

Mehr erfahren…
Würmer

Würmer

Alle Arten Würmer für den Garten und Kompost.

Mehr erfahren…
Solitärbaumaktion bis 15. Juli

Solitärbaumaktion bis 15. Juli

Solitärbaumaktion bis 15.07.2023 im Landkreis Rhön Grabfeld Der Bund Naturschutz und die Agrokraft bzw. der BBV haben die Aktion Solitärbäume…

Mehr erfahren…
Baumschnitt – Profitipps

Baumschnitt – Profitipps

Obstbaumschnitt jetzt im Frühjahr: Mit diesen 6 Tipps vom Gartenprofi ernten Sie bald die besten Früchte Obstbäume im Garten sind…

Mehr erfahren…
Kalender „Natur-Gedenktage“

Kalender „Natur-Gedenktage“

Natur, Pflanzen-und Tierfeier und Gedenktage im laufe des Jahres. Tag an denen wir uns unsere Tiere, Pflanzen und Natur denken…

Mehr erfahren…
Rote Beete / Rübe

Rote Beete / Rübe

Rote Beete, Rote Rübe (Beta vulgaris) Gemüse des Jahres 2023 und 2024 Die Rote Rübe kam mit den Römern nach…

Mehr erfahren…
Feuersalamander

Feuersalamander

Höhlentier des Jahres 2023 der Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris) Unser größter und wohl auch auffälligster einheimischer Schwanzlurch. Nicht zu verwechseln…

Mehr erfahren…
Wasserknappheit – Lösungen ?

Wasserknappheit – Lösungen ?

Klimawandel – uns fehlt Wasser im Garten! Überlegungen und vielleicht auch Verbesserungen Extreme Hitze ist keine Seltenheit mehr. Unseren Pflanzen…

Mehr erfahren…
Tag des Regenwurmes

Tag des Regenwurmes

Tag des Regenwurmes 15. Februar jeden Jahres. Infos zu einem unserer wichtigsten Helfer im Garten. Es gibt derzeit etwa 3000…

Mehr erfahren…
Anzuchterde selbst machen

Anzuchterde selbst machen

Anzucht-Erde in wenigen Schritte einfach selbst herstellen. Man braucht ein Sieb, Erde, Sand …

Mehr erfahren…
Rhöner Biosphärenpreis 2023

Rhöner Biosphärenpreis 2023

Na wer kennt wer der es Verdienst hätte diesen Preis zu gewinnen. Anbei die Unterlagen um eine Person oder Gruppe…

Mehr erfahren…
Rhabarberbarbara

Rhabarberbarbara

Die Geschichte der Rhabarberbarbara Lustiger Zungenbrecher: Rhabarberbarbara In einem kleinen Dorf wohnte einst ein Mädchen mit dem Namen Barbara. Barbara…

Mehr erfahren…
Gärtnern nach dem Mond

Gärtnern nach dem Mond

Der Mondkalender für den Garten Jeden Monat neu: Aus Kraut und Rüben weitere Infos zur Gartenarbeit mit dem Mond findet…

Mehr erfahren…
Publikationsliste

Publikationsliste

Infobroschüren rund um den Garten, Tiere und Pflanzen Bitte jeweils auf den Link der Adresse klicken die die gewünschten Broschüren…

Mehr erfahren…
Braunkehlchen

Braunkehlchen

(Saxicola rubetra) Vogel des Jahres 2023 Zeigerart und Charaktervogel der Rhön Das Braunkehlchen aus der Familie der Schnäpperarten wird in…

Mehr erfahren…
Blumenkohl-Broccoli-Quinoa

Blumenkohl-Broccoli-Quinoa

Gesund und aus dem Garten Zutaten: Zubereitung: Die Quinoa in einem Sieb unter fließendem, kalten Wasser abwaschen. Wasser für die…

Mehr erfahren…
Moor Birke

Moor Birke

Baum des Jahres 2023 die Moor Birke (Betula carparticus oder auch Betula pubescens) Andere Namen sind z.B. Haar-Birke, Besen-Birke, Glasbirke,…

Mehr erfahren…
Natur des Jahres 2023

Natur des Jahres 2023

Die Auflistung ist nicht vollständig. Es sind hier nur die Tiere und Pflanzen aufgeführt, die auch in Verbindung mit unseren…

Mehr erfahren…
Tag des Igels

Tag des Igels

Tag des Igels immer am 2. Februar Anbei einige Infos um und über den Igel. Foto: Uwe Steigemann; Bilder siehe…

Mehr erfahren…
Wintervogelzählung 2023

Wintervogelzählung 2023

Leider schon wie vermutet sind weniger Vögel gezählt worden wie sonst bei den Zählungen. Die Ergebnisse aus „der Stunde der…

Mehr erfahren…
Wir bauen ein Hochbeet

Wir bauen ein Hochbeet

Anlage und Unterhaltung Zuerst sollten wir uns entscheiden welche Form und aus welchem Material wir das Hochbeet bauen. Am Sinnvollsten…

Mehr erfahren…
Zapfen in Insektenhotels?

Zapfen in Insektenhotels?

Zapfen in Insektenhotels. Gut oder Böse? Zapfen sind in Insektenhotels eine häufig beobachtete und beliebte Beigabe. Viele Insider kritisieren diese…

Mehr erfahren…
Wilde Hausapotheke

Wilde Hausapotheke

gemeinsam mit Pia Hausdörfer und der Naturschule Diez nutzen sie die Kraft der Natur Nutze die Kraft der Natur und…

Mehr erfahren…
Wildtiere im Winter

Wildtiere im Winter

Sonntag 5.2.2023 10:00 Uhr b is 13:00 Uhr Bischofsheim Auf Spurensuche mit der Rangerin Zarah Greiner Schnee ist eine magische…

Mehr erfahren…
Schlüsselloch-Beete…

Schlüsselloch-Beete…

Schlüsselloch-Beete, key-hole-Beet, selbstdüngende Beete Was ist das? Sind Beete in verschiedenen Formen, mit der Besonderheit, dass direkt im oder am…

Mehr erfahren…
Erbsen Aufstrich

Erbsen Aufstrich

Zutaten: Zubereitung: Die Erbsen (gefroren wenn TK Ware) mit wenig Wasser, so das die Erbsen grad bedeckt sind, 5 Minuten…

Mehr erfahren…
Die Petersilie (Petroselinum crispum)

Die Petersilie (Petroselinum crispum)

Giftpflanze des Jahres 2023 wegen ihrer giftigen Samen Bekannt sind verschiedene Formen der Petersilie z.B.  Glatte Blätter Halb Krause voll…

Mehr erfahren…
Wir basteln ein Rhönschaf

Wir basteln ein Rhönschaf

Bauanleitung für ein Rhönschaf aus Papier oder Pappe Wer mag kann das fertige Schaf gerne mit Watte oder echten Schafwolle…

Mehr erfahren…
Der Wasserfrosch

Der Wasserfrosch

Der Wasserfrosch Lurch des Jahres 2023 (Rana esculenta) einer unserer häufigsten einheimischen Frösche  Männchen wie Weibchen sind Grasgrün mit schwarzen…

Mehr erfahren…
Aufguß-Getränke

Aufguß-Getränke

Garten- und Wildkräuter aus dem Naturgarten für Tees Nachfolgend ein paar Beispiele was man aus den Garten- und Wildkräutern alles…

Mehr erfahren…
Stunde der Wintervögel in Bayern vom 6. – 8. Januar 2023

Stunde der Wintervögel in Bayern vom 6. – 8. Januar 2023

Jeder Garten und Vogelfreund soll und möge bitte wieder mitmachen. https://www.lbv.de/mitmachen/stunde-der-wintervoegel/

Mehr erfahren…
Die Weinrebe

Die Weinrebe

Die Weinrebe (Vitis vinifera) Heimat der Weinrebe ist der Mittelmeerraum, Mitteleuropa und Südwestasien, sowie in Bereichen von Südafrika. Heimat der…

Mehr erfahren…
Bratäpfel

Bratäpfel

Bratäpfel mit Marzipan-Nuss-Füllung Zutatenliste (für 4 Bratäpfel): Zubereitung: 1. Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen. 2. Auflaufform mit…

Mehr erfahren…
Gartenarbeiten im Winter

Gartenarbeiten im Winter

Winterrundgang im Garten. Gartenarbeiten im Winter. Nach dem nun im Spätsommer oder Herbstanfang die Gartenarbeiten alle erledigt wurden, die Gräser…

Mehr erfahren…
Blaubeere

Blaubeere

Blaubeere aus der Familie der Heidekrautgewächs Die Heidel- oder Blaubeere oder auch Schwarzbeere (Vaccinium myrtillus) aus der Familie der Heidekrautgewächse Der…

Mehr erfahren…
Forschung durch Bürger

Forschung durch Bürger

Bürgerwissenschaftliche Forschung im Biosphärenreservat Liebe Interessierte an Bürgerwissenschaftlicher Forschung im Biosphärenreservat, die Natur verschwindet langsam im Winterschlaf und wir in…

Mehr erfahren…
Helfer im Naturgarten

Helfer im Naturgarten

Ein Artikel über unsere wichtigsten Helfer im Naturgarten. Laubspringer, Asseln, Füßer, Kugelspringer, Springschwänze und Co. Mit vielen tollen Makroaufnahmen von…

Mehr erfahren…
Naturgarten mit Schwimmteich Biohotel Sturm

Naturgarten mit Schwimmteich Biohotel Sturm

Auf einer Fläche von um die 5000qm Garten gibt es sehr viel zu sehen. einen wunderschönen Schwimmteich, einen alten und…

Mehr erfahren…
Tobinambur Cremesuppe

Tobinambur Cremesuppe

und viele weitere Rezepte mit Tobinambur Eine leichte und schnell zubereitet Suppe. Tobinambur und Kartoffeln schälen und waschen. Die Tobinambur…

Mehr erfahren…
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rhön-Grabfeld

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rhön-Grabfeld

Termine 2023 Bitte beachten Sie folgende neu aufgenommenen Termine: Weitere Infos gibt es zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag den 11.03.2023…

Mehr erfahren…
Bauanleitung Vogelfutterhaus

Bauanleitung Vogelfutterhaus

Wir bauen zusammen ein Vogelfutterhäuschen. Wir wir ja inzwischen wissen, fliegen nicht mehr alle Vögel im Winter zurück in den…

Mehr erfahren…
Tagung zum Klimawandel

Tagung zum Klimawandel

Biosphärentagung zum Klimawandel Kommunen zeigen bei Biosphärentagung anhand konkreter Projekte und Ideen, wie sie dem Klimawandel begegnen. Infos und Handlungsweisen…

Mehr erfahren…
Die Gärten im Freilandmuseum Fladungen sind nun auch zertifiziert

Die Gärten im Freilandmuseum Fladungen sind nun auch zertifiziert

Das Freilandmuseum Fladungen ist immer einen Ausflug wert nicht nur wegen der schönen und vielfältigen alten Gärten. https://freilandmuseum-fladungen.de Fotos. Kerstin…

Mehr erfahren…
Grundsteuer Meldung !

Grundsteuer Meldung !

Die neue Grundsteuer auch für Gärten und Obstwiesen WICHTIG: Auch für unsere Gärten, Obstwiesen und Waldflächen sind Grundsteuerangaben zu machen….

Mehr erfahren…
Wir basteln Eichelmännchen

Wir basteln Eichelmännchen

Für die Bastler unter euch, hier nun einige Beispiele für hübsche Eichelmännchen. Was brauchen wir alles dazu: Wer mag kann…

Mehr erfahren…
Halloween-Kürbis

Halloween-Kürbis

Zuerst einmal besorgen wir uns einen schönen großen Halloween Kürbis. Entweder den üblichen runden Organgen oder gerne aber auch einen…

Mehr erfahren…
Laubrente !?

Laubrente !?

Laubrente was ist das und wie kann man die bekommen? Die Laubbäume in unseren Gärten werfen nun im Herbst ihr…

Mehr erfahren…
Laubentsorgung im Herbst 

Laubentsorgung im Herbst 

Spätestens im Herbst hat die bunte Färbung der Blätter begonnen.  Die bunten Färbungen locken viele Menschen vor die Tür und…

Mehr erfahren…
Regen- und Kompostwürmer

Regen- und Kompostwürmer

Wer macht bei uns im Garten welche Erde gut? Hier der Link zu einem „Mausvideo“ das es uns zeigt:

Mehr erfahren…
Der Haselnussbohrer

Der Haselnussbohrer

Wer macht die kleinen Löcher in die Nüsse? Anbei der Link zu einem kleinen Film vom Täter:

Mehr erfahren…
Blumenzwiebeln setzen, wann und wie?

Blumenzwiebeln setzen, wann und wie?

Blumenzwiebelpflanzung Schritt-für-Schritt Anleitung Unterschied von Knollen und Blumenzwiebeln Es gibt zahlreiche verschiedenen Knollen und Zwiebeln, doch wo liegt der Unterschied?Blumenzwiebeln…

Mehr erfahren…
Hokkaido Kürbiscremesuppe

Hokkaido Kürbiscremesuppe

Diese Kürbissorte kann man auch leicht selbst anbauen. Schnell und leicht zubereitet. Zutaten: 1 kg Hokkaido-Kürbis 1-2 Knoblauchzehen 1 kleines…

Mehr erfahren…
Gebratene Schopftintlinge

Gebratene Schopftintlinge

Die Schopftintlinge haben einen so delikaten und besonderen Eigengeschmack, dass ich sie am liebsten möglichst pur genieße. Zutaten: Pilze Butter…

Mehr erfahren…
Pfarrerin Gerhild Ehrmann, Gartenstadt

Pfarrerin Gerhild Ehrmann, Gartenstadt

Der Naturgarten von Gerhild Ehrmann fällt auf mit seinen vielen Varianten von Stauden und eine filigranen Gestaltung. Fotos Uwe Steigemann…

Mehr erfahren…
Christiane Müller in der Propstei Wechterswinkel

Christiane Müller in der Propstei Wechterswinkel

Der Garten von Christiane Müller in der Propstei Wechterswinkel hat nun auch die Auszeichnung „Naturgarten“ im Landkreis erhalten. Der Garten…

Mehr erfahren…
Garten der Zukunft

Garten der Zukunft

Ein interessante Betrachtung von Ellen Mützel (Mainpost). Wie gehen wir mit unseren Gärten in der Zukunft um. Vornehmlich ist das…

Mehr erfahren…
NACHRUF Dr. Ing. Dietrich Wartenberg

NACHRUF Dr. Ing. Dietrich Wartenberg

…die Kraft, der Liebe und Besonnenheit … Dr. Wartenberg hat sich zeitlebens für den Naturschutz engagiert

Mehr erfahren…
Holunderküchle

Holunderküchle

Rezept für die Zubereitung von Hollerküchle

Mehr erfahren…
Offene Gärten und Parks

Offene Gärten und Parks

Ein Liste von „offenen“ Gärten im Landkreis.

Mehr erfahren…
Wir stopfen Kartoffeln

Wir stopfen Kartoffeln

Spätestens Anfang Mai sollten die Kartoffeln gelegt werden.

Mehr erfahren…
Solitärbäume

Solitärbäume

Helft mit unsere Landschaft schöner zu gestalten.

Mehr erfahren…
Kräuter Windbeutel

Kräuter Windbeutel

Lecker Rezept für gefüllte Kräuter Windbeutel

Mehr erfahren…
Käse-Kräuter-Dip

Käse-Kräuter-Dip

Rezept für einen schmackhaften Kräuter Dip

Mehr erfahren…
Insektengehölze

Insektengehölze

Die nachgestellte Tabelle, zeigt Gehölze in unserem Garten, welche besonders Insektenfreundlich sind. Und für welche… Quellen: LBV, BUND, Wikipedia, Wildbienen…

Mehr erfahren…
Tarte mit Pilzen

Tarte mit Pilzen

Ein herzhaftes Ofengericht mit Pilzen aus dem Garten …

Mehr erfahren…
Frühlingsgedicht

Frühlingsgedicht

Der Frühling kommt, wenn auch noch kalt … dann tauen die kleinen Tränen bald …

Mehr erfahren…
Neues aus tausende Gärten…

Neues aus tausende Gärten…

Neues aus tausende Gärten tausende Arten Frühlingserwachen weitere Infos unter https://www.tausende-gaerten.de

Mehr erfahren…
Wichtige Frühjahrsinfos…

Wichtige Frühjahrsinfos…

Wichtige Frühjahrsinfos für die Gartenarbeit Vorsicht der Igel schläft noch weiter Infos zum Thema: www.LBV.de; www.BUND.de; www.nabu.de; www.bund-naturschutz.de www.igelschutz-ev.de;

Mehr erfahren…
Der Maulwurf

Der Maulwurf

Freund Grabowski In Gärten, Wiesen, Parklandschaften haust er, der lichtscheue Gesell, ein nimmermüder Tunnelgräber, fast blind, mit samtig weichem Fell. Da…

Mehr erfahren…
Hopfensprossengemüse

Hopfensprossengemüse

Würzig frischer Salat von Hopfensprossen und Schnittlauch

Mehr erfahren…
Rhöner Hutzelklöß

Rhöner Hutzelklöß

Kompott aus Dörrbirnen (Hutzel) mit Hefeklöß.

Mehr erfahren…
Gut besuchter Obstbaumschnittkurs

Gut besuchter Obstbaumschnittkurs

Schnittkurs beim Obst- und Gartenbauverein Bad Königshofen am Samstag, den 12.03.2022. Durchgeführt von Georg Hansul (Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege)…

Mehr erfahren…
ApfelSherry-Tiramisu

ApfelSherry-Tiramisu

Wie man aus Rhöner Äpfeln auch noch etwas anderes als Apfelkuchen und -saft machen kann zeigt Jürgen Krenzer mit seinem…

Mehr erfahren…
Fledermauszählung

Fledermauszählung

Fledermauszählung im Landkreis. Über 200 Tier wurden gezählt, Großes Mausohr (65), Zwergfledermaus (54), Mopsfledermaus (40), Braunes Langohr (11), Wasserfledermaus (10), Graues Langohr (8), Fransenfledermaus (6), Bechsteinfledermaus (4), Breitflügelfledermaus (3), Langohr unbestimmt (2), Fledermaus unbestimmt (2) (Quelle: Mainpost)

Mehr erfahren…
Obstbaumschnitt – Tipps

Obstbaumschnitt – Tipps

Seit 35 Jahren ist Georg Hansul Fachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Rhön-Grabfeld. Er weiß, worauf es beim Obstbaumschnitt ankommt. Foto: Gerhard Fischer

Mehr erfahren…
Soleier

Soleier

In Salzlake eingelegte gekochte Eier, eine leckere Beilage für eine Brotzeit oder einer Party.

Mehr erfahren…
Wühlmäuse

Wühlmäuse

Wie bekomm ich die ungeliebten Nager wieder los? Zuerst einmal müssen wir die Wühlmäuse erkennen Bevor Sie Wühlmäuse bekämpfen, müssen…

Mehr erfahren…
Obstsorten für die Rhön

Obstsorten für die Rhön

Wir pflanzen einen Obstbaum! Obstsorten für die Rhön Wie pflanze ich wann welchen Baum? Wir machen uns Gedanken darüber; welches…

Mehr erfahren…
Wildkräutersalat

Wildkräutersalat

Man findet im eigenen Garten mehr Wildkräuter, als man vermutet. Mit einem feinen Dressing kann man einen leckere Salat-Speise zubereiten.

Mehr erfahren…
Ebereschenmarmelade

Ebereschenmarmelade

Die Ebereschenbeeren sind sehr bitter aber nicht giftig, wie oft im Volksmund verbreitet. Mit ihrem bitteren Geschmack braucht einen süßen Gegenspieler…

Mehr erfahren…
Zwiebelgewächse

Zwiebelgewächse

Eine kleine Übersicht von Zwiebelgewächsen, die für den Naturgarten geeignet sind. Mit Angaben von Wuchshöhe, Blütezeit, Farbe, Standortwahl…

Mehr erfahren…
Igelhaus

Igelhaus

Nicht nur Ende des Sommers sucht sich der Igel einen sicheren Unterschlupf. Im Herbst um darin seinen Winterschlaf halten zu…

Mehr erfahren…
Wildbienen

Wildbienen

Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Arten der Bienen welche nicht als Nutztiere zur Honiggewinnung gehaltenen werden. Tiefgreifende und sehr anschauliche…

Mehr erfahren…
Rote Beete Brot mit Kümmel aus dem Glas

Rote Beete Brot mit Kümmel aus dem Glas

Passt hervorragend als Beilage zu verschiedenen Salaten oder auch zu kaltem Braten…

Mehr erfahren…
Gebackener Sellerie

Gebackener Sellerie

Gebackener Sellerie ist sehr vitaminreich und schmeckt gebacken vorzüglich.

Mehr erfahren…
Singvogel Uhr

Singvogel Uhr

Der Frühling kommt und die Vögel fangen an zu singen, sogar die ersten Zugvögel sind zurück. Die Amseln und auch…

Mehr erfahren…
Nisthilfen für unsere Vögel

Nisthilfen für unsere Vögel

Hier erfahrt ihr vieles über den Bau von verschiednen Nisthilfen für unsere Gartenvögel.

Mehr erfahren…
Pflegearbeiten am Gartenteich im Frühjahr

Pflegearbeiten am Gartenteich im Frühjahr

Anbei einige Tips und Hinweise was zu beachten ist bei der Pflege und säubern eines Gartenteiches im Frühjahr. Foto Uwe Steigemann

Mehr erfahren…
Die vierblättrige Einbeere

Die vierblättrige Einbeere

Die vierblättrige Einbeere(Paris quadrifolia) Eine Wildpflanze, die in unseren Gärten so gut wie nie vorkommt. Die Einbeere ist eine ausdauernde…

Mehr erfahren…
Landesgartenschau

Landesgartenschau

2022 keine Landesgartenschau 2023 Freyung 2024 Kirchheim 2025 Furth im Wald 2026 Schweinfurt 2027 Bad Windsheim

Mehr erfahren…
Frühlingsarbeiten am Staudenbeet

Frühlingsarbeiten am Staudenbeet

Informationen zur Pflege eines Staudenbeetes im Frühjahr

Mehr erfahren…
Salat mit Himbeeren

Salat mit Himbeeren

Der Salat passt hervorragend zu Hähnchenfleischstreifen garniert mit leicht angerösteten Samen der Brennnessel wird’s zu einem Gaumenschmauß.

Mehr erfahren…
Ofen Fenchel

Ofen Fenchel

Fenchel mit Creme Fraiche und den Parmesan ausgebacken passt vortrefflich zu Fischgerichten.

Mehr erfahren…
Himbeer-Lassi

Himbeer-Lassi

Lassi ist ein indisches Joghurtgetränk. Man trinkt es gern zu scharfen Speisen. Oder gekühlt einfach ein leckeres Sommergetränk.

Mehr erfahren…
Fenchelsuppe

Fenchelsuppe

Mit Toastbrot ein leichte Zwischenmahlzeit aus dem eigenen Garten.

Mehr erfahren…
Aussaat von Fenchel

Aussaat von Fenchel

Informationen zur Aussaat von Fenchel im Garten

Mehr erfahren…
Obstblüten und Reife Kalender

Obstblüten und Reife Kalender

Übersicht – wann welcher Obstbaum blüht und wann er die Früchte trägt

Mehr erfahren…
Birnenkuchen 

Birnenkuchen 

Klassisches aus der Spätsommer-Backstube.

Mehr erfahren…
Pollenflugkalender

Pollenflugkalender

Allergien können ein gesundheitliches Problem sein. Auch bei uns Gärtnern! Daher ist es gut zu wissen, wann und zu welcher…

Mehr erfahren…
Kürbiscremsuppe

Kürbiscremsuppe

Kürbiscremsuppe ist schnell zubereitet und sehr sättigend.

Mehr erfahren…
Blauglockenbaum

Blauglockenbaum

Die Stadtpflanze 2022 Der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) Herkunft: Zentral und Westchina. Wurde um 1830 nach Europa eingeführt. Bisher galt er…

Mehr erfahren…
Rosenschnitt

Rosenschnitt

Wann ist der richtige Zeitpunkt Rosen zu schneiden?   Im Frühjahr oder im Herbst? Egal wann Rosen geschnitten werden, es ist…

Mehr erfahren…
Kartoffel Rosenkohl Pfanne

Kartoffel Rosenkohl Pfanne

Typisches Winter essen die Kartoffeln Rosenkohl Pfanne.

Mehr erfahren…
Zwiebelsuppe

Zwiebelsuppe

In jeder Variante eine sehr leckere Vorspeise.

Mehr erfahren…
Lauch Auflauf 

Lauch Auflauf 

Sozusagen eine „Arme-Leute-Essen“ für jedermann…

Mehr erfahren…
Gartenschläfer

Gartenschläfer

Tier des Jahres 2022 und 2023 Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus)  Ein Extrem seltenes und scheues Tier aus der Familie der Bilche…

Mehr erfahren…
Krautsalat

Krautsalat

Original bayerischer Krautsalat sehr lecker und erfrischend. Ein muss für den Brotzeit-Tisch.

Mehr erfahren…
Was mache ich wann im Gemüsegarten

Was mache ich wann im Gemüsegarten

„Was mache ich wann im Gemüsegarten?“  Ab dem 14. Februar 2022 im Buchhandel für 17 EUR erhältlich!  Das Buch kann…

Mehr erfahren…
Ergebnisse Winter-Vogelzählung 2022

Ergebnisse Winter-Vogelzählung 2022

Endergebnisse der Vogelzählung sind da! Die Zählung der Garten- und Wintervögel durch den NABU ist abgeschlossen. Die Ergebnisse können auf…

Mehr erfahren…
Rhöner Zwiebelplootz

Rhöner Zwiebelplootz

Der Zwiebelplootz (Zwiebelkuchen) ist ein deftiger Blechkuchen auf Roggenbrotteigbasis, der traditionell in den alten Backhäusern gebacken wurde. Dafür wurde die Restwärme der Backöfen nach dem Brotbacken genutzt.

Mehr erfahren…
Bärlauch Salz

Bärlauch Salz

Ein gutes und sehr aromatisches Gewürzsalz für jede Gelegenheit in der Küche.

Mehr erfahren…
Kartoffel

Kartoffel

GIFTPFLANZE DES JAHRES 2022 Die Kartoffel ( Solanum tuberosum) Die Kartoffel ist eine der bekanntesten häufigsten Gemüsearten der Welt. Verzehrt…

Mehr erfahren…
Rhöner Apfel-Schmand Kuchen

Rhöner Apfel-Schmand Kuchen

Streuobstwiesen gehören zum Rhöner Landschaftsbild und alte Apfelsorten in die Rhöner Küche. Das Besondere an diesem Kuchen ist, die Kombination von Obst und Schmand, daraus entsteht ein einzigartiger Apfel-Käsekuchen. 

Mehr erfahren…
Wespen

Wespen

Echte Wespen Die Wespen (Vespinae), die echte Wespe. Es gibt weltweit mehr als sechzig Arten. In unserer Region gibt es…

Mehr erfahren…
Mönchspfeffer

Mönchspfeffer

Heilpflanze des Jahres 2022 Mönchspfeffer (Vitex agnus castus) Der Mönchspfeffer ist eine bei uns sehr seltene bis gar nicht vorkommende…

Mehr erfahren…
Wiedehopf

Wiedehopf

Vogel des Jahres 2022 Der Wiedehopf (Upupa epos) Ein in der Rhön leider recht seltenes Exemplar, möglicherweise sogar ausgestorben. Der…

Mehr erfahren…
Kaisermantel

Kaisermantel

Schmetterling des Jahres 2022:  Der Kaisermantel (Argynnis paphia) oder auch Perlutterfalter. Der Kaisermantel ist der größte einheimische Vertreter aus der Familie…

Mehr erfahren…
Mais

Mais

Gemüse des Jahres  2022 Der Mais (Zea mais) Der Mais gehört zu den Süßgräsern und ist eines der ältesten Getreidearten….

Mehr erfahren…

Naturgartentour 2022

Die NaturGartenTour wird mit 22 Aktionen unterfrankenweit in 20 Naturgärten stattfinden. Vom Naturschaugarten in Himmelstadt, Landhausgärten, naturbelassene Nutzgärten, Reihenhausgärten, Villengärten,…

Mehr erfahren…
Brennessel

Brennessel

Die große Brennessel (Urtica dioica) Alle Brennesselarten wachsen als einjährige aber immer wieder kommende Arten bei uns. Die Brennessel ist…

Mehr erfahren…
Natur 2022 – Liste der Nominierten

Natur 2022 – Liste der Nominierten

Nachstehend eine Liste von nominierten Pflanzen, Insekten und Tieren, die in diesem Jahr gewürdigt werden. Die Liste ist nicht vollständig…

Mehr erfahren…
Fliegenpilz

Fliegenpilz

Der Pilz des Jahres 2022 Der Fliegenpilz: (Amanita muscaria)  Unendlich viele Myhten und Geschichten gibt es über den Fliegenpilz. Mit…

Mehr erfahren…
Rotbuche

Rotbuche

Der Baum des Jahres Die Rotbuche (Fagus silvatica) Die Rotbuche ist ein typischer Baum in der Rhön – wenn nicht…

Mehr erfahren…
Kartierung von Standorten der Silber- und Golddistel

Kartierung von Standorten der Silber- und Golddistel

Um einen Überblick über die Verbreitung von Silber- und Golddisteln in der Rhön zu erhalten, hat die Bayerische Verwaltung des…

Mehr erfahren…
Vogelfütterung

Vogelfütterung

Hinweise zur Vogelfütterung nicht nur im Winter

Mehr erfahren…
Bekenntnisse eines (unordentlichen) Kleingärtners

Bekenntnisse eines (unordentlichen) Kleingärtners

Weil ein Kölner Kleingärtner seinen Garten naturnah gestaltet hat, kam es zu Konfrontation mit den Behörden. Es stand eine Räumungsklage…

Mehr erfahren…
Allgemeine Veranstaltungs- Freitzeittipps (ohne Termin)

Allgemeine Veranstaltungs- Freitzeittipps (ohne Termin)

Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten über das ganze Jahr hinweg…

Mehr erfahren…
Nektarreiche Rosen für die Insekten

Nektarreiche Rosen für die Insekten

Folgende Sorten sind noch vorrätig: Dolomiti, Topolina, Summer of Love, Medeo. Aktuell sind noch ein paar Stauden gegen Abholung und…

Mehr erfahren…
Die Rhöner Naturgartenfreunde auf der BioregioRhön in Wechterswinkel.

Die Rhöner Naturgartenfreunde auf der BioregioRhön in Wechterswinkel.

Auf unserem ganztägigen Info-Stand am 10. Oktober 2021 im Kloster Wechterswinkel haben wir uns der Öffentlichkeit vorstellen können. Schwerpunkt war…

Mehr erfahren…
Saatgut-Mischungen

Saatgut-Mischungen

Informationen über Saatgutmischungen beim „Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege“ am Landratsamt Rhön- Grabfeld für Städte und Gemeinden, Obst- und Gartenbauvereine, Naturschutzverbände, Imker,…

Mehr erfahren…
Bad Königshofen – Die Rettung der Welt beginnt mit dem Garten

Bad Königshofen – Die Rettung der Welt beginnt mit dem Garten

Mit einem Rundgang durch den Garten begann die Übergabe der ersten Zertifizierungsplakette und Zertifizierungsurkunde 2021 im Landkreis. Und zwar auf…

Mehr erfahren…
Mut zur Unordnung

Mut zur Unordnung

Wie man seinen Garten naturnah für den Winter vorbereiten sollte…

Mehr erfahren…
Nacktschnecken im Garten. Und nun ?

Nacktschnecken im Garten. Und nun ?

Tipps wie man mit den leidigen „Schleimern“ umgehen kann…

Mehr erfahren…
Blauschwarzer Holzbiene und Trauer-Rosenkäfer – Fundmeldungen 2021

Blauschwarzer Holzbiene und Trauer-Rosenkäfer – Fundmeldungen 2021

Liebe Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler,liebe Interessenten an der Blauschwarzen Holzbiene und dem Trauer-Rosenkäfer, das Projekt zur Suche nach der Blauschwarzen Holzbiene und…

Mehr erfahren…
Eidechsen-Burg

Eidechsen-Burg

Bau einer Eidechsenburg Bilder und Text von Jessica Dumrauf. Klicke auf das Bild um es groß darzustellen und die Bildunterschrift…

Mehr erfahren…
Hobbygärtner dürfen kein Glyphosat mehr versprühen

Hobbygärtner dürfen kein Glyphosat mehr versprühen

Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat dürfte bald aus den Regalen verschwinden. Ein Verbot zur Verwendung für Privatleute soll noch im Juli 2021 in Kraft treten.

Mehr erfahren…
Gastgeberin Anja Moll

Gastgeberin Anja Moll

Gastgeberin Anja Moll hatte die Türen zu ihrem Garten weit geöffnet. Auch Kreisfachberater Georg Hansul schaute vorbei. Fotos Klaus-Dieter Hahn…

Mehr erfahren…
Naturgarten Ingrid und Franz Mock, Bad Neustadt

Naturgarten Ingrid und Franz Mock, Bad Neustadt

Unser Garten soll eine Insel im Wohngebiet werden, mit dem Ziel des Überlebens von Tieren und Pflanzen. Ergebnis sollte sein das Zurückholen und das Verbleiben von Tieren und Pflanzen in unseren Gärten.

Mehr erfahren…
Insektenfreundliche Beleuchtung ?!

Insektenfreundliche Beleuchtung ?!

Insektenfreundliche Beleuchtung in unserem Garten. Schutz der Nacht
Sternenpark

Mehr erfahren…
Der Garten als Küche

Der Garten als Küche

Hier in der Mediathek finden sich einige tolle Filme zum Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten

Mehr erfahren…
Sehenswerte Gärten

Sehenswerte Gärten

Sehenswerte Gärten die es sich lohnt zu Besuchen: Botanische Gärten private Gärten Schau und Lehrgärten Kur, Kloster und Schlossgärten weitere…

Mehr erfahren…
Tag der Erde

Tag der Erde

22. April ist Tag der Erde … Google zeigt die Besonderheit in einem sehr netten Zeichentrickfilm…

Mehr erfahren…
Insektenhotel

Insektenhotel

Anleitungen zum Bau von geeigneten Insektenhotels

Mehr erfahren…
ökologischer Langzeit-Dünger

ökologischer Langzeit-Dünger

Infos über den Bionaturdünger aus der Rhön gibt es hier in dem Film Quelle: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/projekte-im-bereich-natur/rhoenwollets-schafwollpellets-aus-der-rhoen/  Bezug z.B. auch hier: Mellerschter…

Mehr erfahren…
Blühwiesen  – Im April vorbereiten

Blühwiesen – Im April vorbereiten

So werden im Frühjahr schon Blühwiesen vorbereitet

Mehr erfahren…
Kelterbetriebe

Kelterbetriebe

Keltereibetriebe in der nahen Umgebung…

Mehr erfahren…
Schottergarten

Schottergarten

Infos und Hinweise warum Schottergärten schlecht für die Umwelt sind

Mehr erfahren…
Was man alles über den Kompost und Gartenboden wissen sollte

Was man alles über den Kompost und Gartenboden wissen sollte

Wie fertige ich richtigen Boden im Garten an und was ist sonst wichtig beim Gartenboden

Mehr erfahren…
Vogelstimmen

Vogelstimmen

Welcher Vogel pfeift den hier? Vogelstimmen Bestimmung

Mehr erfahren…
Beratung rund um den Naturgarten

Beratung rund um den Naturgarten

Diese Personen Beratung sie gerne über alles zum Thema Naturnaher Garten

Mehr erfahren…
Gartensteine und Gesteinsmehl

Gartensteine und Gesteinsmehl

Bezugsquelle für Gartensteine und Gesteinsmehl …

Mehr erfahren…
Bäume, Sträucher, Stauden, Blumen, Saatgut

Bäume, Sträucher, Stauden, Blumen, Saatgut

Gartenbaubetriebe, Baumschulen und Bezugsquellen für Pflanzen aller Art; Biopflanzen, Wasserpflanzen, Obstgehölze

Mehr erfahren…
Biologischer Dünger

Biologischer Dünger

Bezugsquellen für Biologischen Dünger; Pferdemist, Wollpellets, Alpakadünger…

Mehr erfahren…
Wetterdienst

Wetterdienst

Wettervorhersagen, Langzeitwetter, Rhönwetter…

Mehr erfahren…
Interessante Webseiten

Interessante Webseiten

Fundstücke aus dem Web… zeigene ggf. Ideen und weiterführenden Informationen…

Mehr erfahren…
Projekt Partner

Projekt Partner

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen – Naturpark und Biosphärenreservat Bayer. Rhön – Naturpark Haßberge -Umweltbildung im Landkreis

Mehr erfahren…
Institutionen & staatliche Stellen

Institutionen & staatliche Stellen

Fachberater, Wildtierstation, Umweltakademie, Apfelinitiative, Bayr. Staatsforsten, Wasserwirtschaftsamt, Naturschulen, und mehr

Mehr erfahren…
Bayern blüht – Blumenwiesen bereichern unsere Kulturlandschaft

Bayern blüht – Blumenwiesen bereichern unsere Kulturlandschaft

Auf einer Webseite des Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz findet man interessante Informationen rund um einen Blühenden Garten.  …

Mehr erfahren…
Obst- und Gartenbauvereine

Obst- und Gartenbauvereine

Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Rhön Grabfeld

Mehr erfahren…
Bärlauch sammeln

Bärlauch sammeln

Beachtenswertes zum Sammeln von Bärlauch. Vorsicht vor den giftigen Doppelgängern…

Mehr erfahren…
Zecken

Zecken

Wertvolle Informationen rund um Zecken und deren Leben

Mehr erfahren…
Rhöner Dialektnamen für Wild und Gartenpflanzen

Rhöner Dialektnamen für Wild und Gartenpflanzen

Vielfalt von Kulturpflanzen. Viele sehen sich ähnlich oder haben sogar gleich klingende Namen. Schwierig wird es bei Bezeichnungen die „nur“ im Dialekt bekannt sind…

Mehr erfahren…
Beobachtungen zum Klima

Beobachtungen zum Klima

Nehme Beobachtungen zu folgenden vier Bereichen auf:

Tiere, z. B. „Wann haben Sie im Frühling den ersten Igel gesehen?“.
Phänologie, z. B. „Haben sich die Knospen der Rotbuche schon geöffnet?“
Allergene Arten, z. B.: „Blüht die Birke gerade?“
Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen, z. B. „Wo wächst die höchste Fichte am XY-Berg?“Die Blüte allergener Arten wie Hasel und Erle hat begonnen, starten Sie also jetzt!

Mehr erfahren…
Natur- und Nutzgarten Uwe Steigemann, Bad Neustadt

Natur- und Nutzgarten Uwe Steigemann, Bad Neustadt

Ein 300qm großer Naturgarten inklusiver in kleinem Vorgarten mit (Blumen)Wiese. Auf fast reinem Kalkboden in Hanglage.
Lesesteinhaufen und ein üppiger Reisighaufen für all das Kleingetier. Im oberen Bereich Nutz-Beete mit Trockensteinmauer. Waldwiese mit Frühblühern. Wildgehölze…

Mehr erfahren…
Naturgarten – Ratgeber in Bildern von Franz Mock

Naturgarten – Ratgeber in Bildern von Franz Mock

Das Buch gibt Tipps für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Düngern, Bodenverbesserung, Mut zur Vielfalt, Bäume, Insektenschutz, Kompost, Gemüsegarten, Bewässerung, Gartenzaun, …

Mehr erfahren…
Memory Spiel

Memory Spiel

Gestalte mit Bildern oder Fotos (oder beidem) ein eigenes Memory. Du brauchst dazu einen festen Karton, z.B. vom Wandkalender vom…

Mehr erfahren…
Malen nach Zahlen

Malen nach Zahlen

Malen nach Zahlen … wenn du gerne mit Farben malst, und dir die Vorlagen ausgehen, kannst Du hier eine Menge…

Mehr erfahren…
Winter: 5 häufige Fehler…

Winter: 5 häufige Fehler…

Pflanzenabdeckungen, Lichtzufuhr, Streusalz, Frost…

Mehr erfahren…
Gartenarbeiten bis März

Gartenarbeiten bis März

Infos für die Gartenarbeiten bis März

Mehr erfahren…
Gartenarbeiten zwischen Dezember und Februar

Gartenarbeiten zwischen Dezember und Februar

Gartenarbeiten zwischen Dezember und Februar. Was sollte ich wann machen

Mehr erfahren…
Spuren im Winter

Spuren im Winter

welche Spuren sind dass den in meinem Garten. Von welchem Tier sind die

Mehr erfahren…
Ein Stückchen heile Welt…

Ein Stückchen heile Welt…

Ein Stückchen heile Welt in Rhön und Grabfeld Gärten als Abbild der Natur: 17 besondere Gärten im gesamten Landkreis wurden…

Mehr erfahren…
Schottergärten sind unerwünscht

Schottergärten sind unerwünscht

Zertifizierung von Naturgärten im Landkreis Rhön-Grabfeld gestartet. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege wünscht sich weitere Bewerbungen. Oberelsbach  Der Garten ist…

Mehr erfahren…
Sandarium

Sandarium

Was ist ein Sandarium Etwa 75% unserer einheimischen Wildbienen nisten im Boden aber auch ein Teil unserer Hummeln. Ein trockener…

Mehr erfahren…
Weihnachten für Tiere am Biotop von Franz Mock

Weihnachten für Tiere am Biotop von Franz Mock

„Betreten erlaubt“, heißt es ausdrücklich am Biotop von Franz Mock neben dem Saaletalradweg zwischen Heustreu und Hollstadt. Und jetzt gilt…

Mehr erfahren…
Umweltpreis für „grünen Opa“

Umweltpreis für „grünen Opa“

„Der grüne Opa“ bekommt den Umweltpreis Auszeichnung der Stadt und der Ortsgruppe des Bund Naturschutz für das Engagement von Franz…

Mehr erfahren…
„Naturgarten“ in Mellrichstadt

„Naturgarten“ in Mellrichstadt

Plakette „Naturgarten“ an den Zaun in Mellrichstadt geschraubt Kreis-Gartenfachberater Georg Hansul vom Landratsamt Rhön-Grabfeld freute sich, dass er die 18….

Mehr erfahren…
Pflanzen-Samen-Übersicht

Pflanzen-Samen-Übersicht

Tabelle von Pflanzen-Namen (deutschen und lateinischen) mit Informationen über: Keimdauer – Pflanzentyp – Insektenfreundlichkeit – …

Mehr erfahren…