Bürgerwissenschaftliche Forschung im Biosphärenreservat Liebe Interessierte an Bürgerwissenschaftlicher Forschung im Biosphärenreservat, die Natur verschwindet…
Naturnaher Garten
Ein Artikel über unsere wichtigsten Helfer im Naturgarten. Laubspringer, Asseln, Füßer, Kugelspringer, Springschwänze und…
Auf einer Fläche von um die 5000qm Garten gibt es sehr viel zu sehen.…
und viele weitere Rezepte mit Tobinambur Eine leichte und schnell zubereitet Suppe. Tobinambur und…
Die Gärten im Freilandmuseum Fladungen sind nun auch zertifiziert
Das Freilandmuseum Fladungen ist immer einen Ausflug wert nicht nur wegen der schönen und…
Die neue Grundsteuer auch für Gärten und Obstwiesen WICHTIG: Auch für unsere Gärten, Obstwiesen…
Spätestens im Herbst hat die bunte Färbung der Blätter begonnen. Die bunten Färbungen locken…
Wer macht bei uns im Garten welche Erde gut? Hier der Link zu einem…
Diese Kürbissorte kann man auch leicht selbst anbauen. Schnell und leicht zubereitet. Zutaten: 1…
Der Naturgarten von Gerhild Ehrmann fällt auf mit seinen vielen Varianten von Stauden und…
Der Garten von Christiane Müller in der Propstei Wechterswinkel hat nun auch die Auszeichnung…
…die Kraft, der Liebe und Besonnenheit … Dr. Wartenberg hat sich zeitlebens für den Naturschutz engagiert
Ein Liste von „offenen“ Gärten im Landkreis.
Die nachgestellte Tabelle, zeigt Gehölze in unserem Garten, welche besonders Insektenfreundlich sind. Und für…
Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ Jetzt bewerben
Ich bin vogelfreundlich
Seit 35 Jahren ist Georg Hansul Fachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Rhön-Grabfeld. Er weiß, worauf es beim Obstbaumschnitt ankommt. Foto: Gerhard Fischer
Informationen zur Pflege eines Staudenbeetes im Frühjahr
Informationen zur Aussaat von Fenchel im Garten
Weil ein Kölner Kleingärtner seinen Garten naturnah gestaltet hat, kam es zu Konfrontation mit…
Bad Königshofen – Die Rettung der Welt beginnt mit dem Garten
Mit einem Rundgang durch den Garten begann die Übergabe der ersten Zertifizierungsplakette und Zertifizierungsurkunde…
Wie man seinen Garten naturnah für den Winter vorbereiten sollte…
Gastgeberin Anja Moll hatte die Türen zu ihrem Garten weit geöffnet. Auch Kreisfachberater Georg…
Unser Garten soll eine Insel im Wohngebiet werden, mit dem Ziel des Überlebens von Tieren und Pflanzen. Ergebnis sollte sein das Zurückholen und das Verbleiben von Tieren und Pflanzen in unseren Gärten.
Bienen helfen und gewinnen
Infos über den Bionaturdünger aus der Rhön gibt es hier in dem Film Quelle:…
Keltereibetriebe in der nahen Umgebung…
Diese Personen Beratung sie gerne über alles zum Thema Naturnaher Garten
Bezugsquelle für Gartensteine und Gesteinsmehl …
Bezugsquellen für Gartenteichfische und Zubehör…
Gartenbaubetriebe, Baumschulen und Bezugsquellen für Pflanzen aller Art; Biopflanzen, Wasserpflanzen, Obstgehölze
Bezugsquellen für Biologischen Dünger; Pferdemist, Wollpellets, Alpakadünger…
Natürliches Mulchmaterial
Fundstücke aus dem Web… zeigene ggf. Ideen und weiterführenden Informationen…
Fachberater, Wildtierstation, Umweltakademie, Apfelinitiative, Bayr. Staatsforsten, Wasserwirtschaftsamt, Naturschulen, und mehr
Eigenheim- und Siedlervereine, Bienenzüchter und Naturschutzverbände
Anschriften und Kontakte…
Nehme Beobachtungen zu folgenden vier Bereichen auf:
Tiere, z. B. „Wann haben Sie im Frühling den ersten Igel gesehen?“.
Phänologie, z. B. „Haben sich die Knospen der Rotbuche schon geöffnet?“
Allergene Arten, z. B.: „Blüht die Birke gerade?“
Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen, z. B. „Wo wächst die höchste Fichte am XY-Berg?“Die Blüte allergener Arten wie Hasel und Erle hat begonnen, starten Sie also jetzt!
Ein 300qm großer Naturgarten inklusiver in kleinem Vorgarten mit (Blumen)Wiese. Auf fast reinem Kalkboden in Hanglage.
Lesesteinhaufen und ein üppiger Reisighaufen für all das Kleingetier. Im oberen Bereich Nutz-Beete mit Trockensteinmauer. Waldwiese mit Frühblühern. Wildgehölze…
Das Buch gibt Tipps für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Düngern, Bodenverbesserung, Mut zur Vielfalt, Bäume, Insektenschutz, Kompost, Gemüsegarten, Bewässerung, Gartenzaun, …
Ein Stückchen heile Welt in Rhön und Grabfeld Gärten als Abbild der Natur: 17…
Zertifizierung von Naturgärten im Landkreis Rhön-Grabfeld gestartet. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege wünscht sich…
- 1
- 2