Rhöner Gartenfreunde

Bedeutung und Schönheit von naturnahen Gärten

Kategorie: Artenschutz

Hier findet Ihr alles zum Thema Artenschutz, sowie Infos zu verschiedenen Tieren und Pflanzen

Wie bringe ich Nistkästen richtig an und welche Kästen sind, für welchen Vogel am besten geeignet?

Wie bringe ich Nistkästen richtig an und welche Kästen sind, für welchen Vogel am besten geeignet?

Zuerst einmal sollte aufgrund der Größe des Gartens und der vorhandenen Vogelarten die Anzahl der Kästen festgelegt werden. Nistkästen für…

anguckn
Wintervogelzählung – Ergebnisse

Wintervogelzählung – Ergebnisse

Wie bereits in den vergangenen Jahren hat auch dieses Jahr der NABU (bzw. LBV) die Bevölkerung wieder aufgerufen an der…

anguckn
Höhlentier des Jahres 2025

Höhlentier des Jahres 2025

Olivbrauner Höhlenspanner Oder auch Wegdornspanner genannt. (Triphosa dubitata) Der Falter aus der Familie der Spanner lebt auch in der Rhön,…

anguckn
Klatsch!! Schlag an der Scheibe was war das?

Klatsch!! Schlag an der Scheibe was war das?

Infos und Vorbeugung zum Vogelschlag an Glasscheiben was hilft am besten. Vögel können im Flug vor allem, wenn diese erschreckt…

anguckn
Warum stehen die wilden Weidenkätzchen unter Naturschutz?

Warum stehen die wilden Weidenkätzchen unter Naturschutz?

Andere Namen sind auch Palmkätzchen oder Katzerl.  Weidenkätzchen sind die Blütenknospen der Weiden verschiedenster Arten. Sehr gerne werden diese Weidenkätzchenzweige…

anguckn
Artenschutz

Artenschutz

Man weiss ja immer nicht, welche der Kreaturen in unserem Lebensraum nun geschützt sind, und welche nicht. Der Bund für…

anguckn
Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter 

Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter 

Tag der Artenvielfalt was können wir in unserem Garten tun? Anbei ein Bericht von Natur im Garten Deutschland Foto Uwe…

anguckn
Tag des Igels

Tag des Igels

Tag des Igels immer am 2. Februar Anbei einige Infos um und über den Igel. Foto: Uwe Steigemann; Bilder siehe…

anguckn
Forschung durch Bürger

Forschung durch Bürger

Bürgerwissenschaftliche Forschung im Biosphärenreservat Liebe Interessierte an Bürgerwissenschaftlicher Forschung im Biosphärenreservat, die Natur verschwindet langsam im Winterschlaf und wir in…

anguckn
Helfer im Naturgarten

Helfer im Naturgarten

Ein Artikel über unsere wichtigsten Helfer im Naturgarten. Laubspringer, Asseln, Füßer, Kugelspringer, Springschwänze und Co. Mit vielen tollen Makroaufnahmen von…

anguckn
Fledermauszählung

Fledermauszählung

Fledermauszählung im Landkreis. Über 200 Tier wurden gezählt, Großes Mausohr (65), Zwergfledermaus (54), Mopsfledermaus (40), Braunes Langohr (11), Wasserfledermaus (10), Graues Langohr (8), Fransenfledermaus (6), Bechsteinfledermaus (4), Breitflügelfledermaus (3), Langohr unbestimmt (2), Fledermaus unbestimmt (2) (Quelle: Mainpost)

anguckn
Kartierung von Standorten der Silber- und Golddistel

Kartierung von Standorten der Silber- und Golddistel

Um einen Überblick über die Verbreitung von Silber- und Golddisteln in der Rhön zu erhalten, hat die Bayerische Verwaltung des…

anguckn
Blauschwarzer Holzbiene und Trauer-Rosenkäfer – Fundmeldungen 2021

Blauschwarzer Holzbiene und Trauer-Rosenkäfer – Fundmeldungen 2021

Liebe Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler,liebe Interessenten an der Blauschwarzen Holzbiene und dem Trauer-Rosenkäfer, das Projekt zur Suche nach der Blauschwarzen Holzbiene und…

anguckn