Eine typisches Vogelhäuschen hat zur Abdeckung üblich ein spitzen Dach und wird durch ein wetterfestes Material abgedeckt. Häufig sind auch senkrecht stehende oder hängende Röhren mit am unteren Ende angebrachten Sitzstangen. Die Konstruktion sollte so sein, dass die Vögel währende der Futteraufnahme sitzen können, und ihr Kot nicht in das Futter fällt.
[…] Wie wir ja inzwischen wissen, fliegen nicht mehr alle Vögel im Winter zurück in den Süden um zu Überwintern. Für diese hiergebliebenen wollen wir ein Futterhäuschen bauen damit wir die auch fachgerecht Füttern können. Uns sollte aber auch immer bewusst sein, das wir damit nicht alle und meist die seltenen Arten kaum oder gar nicht erreichen. Dazu schaut auch bitte diese Seite hier bei uns an. https://rhoener-naturgaerten.de/vogelfuetterung-nicht-nur-im-winter/ […]
[…] Wer keine Vogelfreundlichen Bäume, Sträucher und Wildpflanzen im Garten hat, also Beeren und Samenstauden und Gräser kann bei Bedarf gerne auch Füttern. […]
2 Kommentare
[…] Wie wir ja inzwischen wissen, fliegen nicht mehr alle Vögel im Winter zurück in den Süden um zu Überwintern. Für diese hiergebliebenen wollen wir ein Futterhäuschen bauen damit wir die auch fachgerecht Füttern können. Uns sollte aber auch immer bewusst sein, das wir damit nicht alle und meist die seltenen Arten kaum oder gar nicht erreichen. Dazu schaut auch bitte diese Seite hier bei uns an. https://rhoener-naturgaerten.de/vogelfuetterung-nicht-nur-im-winter/ […]
[…] Wer keine Vogelfreundlichen Bäume, Sträucher und Wildpflanzen im Garten hat, also Beeren und Samenstauden und Gräser kann bei Bedarf gerne auch Füttern. […]
Kommentare sind geschlossen