Die Hassratte gilt in Deutschland als Ausgestorben. Tatsächlich gibt es aber sehr vereinzelt wohl immer mal Bestätigungen.
Aber fast überall in Deutschland leben Wanderratten.
Ausser in Wäldern und der freien Natur, hier kommen die recht selten vor.
Wanderratten sind Kulturfolger und kommen fast überall vor wo der Mensch lebt. Ausser auf einigen Inseln.
Da die Wanderratten sehr scheu und meist Nachtaktiv ist werden die wenigsten Menschen Ratten zu Gesicht bekommen.
Sie leben gerne in Landwirtschaftlichen Betrieben in großen Wohlkomplexen und vor allen der Kanalisation, sowie in unsauberen Hinterhöfen, Schlachthöfen, Müllkippen auch gerne an Gewässern. (nicht zu verwechseln mit der Bisam)
Da Ratten sehr soziale Tiere sind, leben dies immer in großen Rudeln (Kolonien). Wenn also mal eine Ratte gesehen wird sind in der Regel ein große Anzahl weiterer Ratten im Umfeld daheim. Sie können hervorragen schwimmen und bis etwa 2 Meter hoch springen. Wenn sie sich angegriffen fühlen, springen sie einen Menschen an und können sich festbeißen und erst durch Tod lösen diese sich wieder.
Die Farbe des fall kann je Nach Lebensraum etwas variieren von rotbraun bis schwärzlich können alle Farbvariationen vorkommen.
Der Schwanz ist etwas kürzer als die Länge Kopf bis Rumpf dick spärlich und teils stark beharrt. Die Körperlänge variiert zwischen 18 und 26 cm der Schwanz zwischen 15 und 22 cm. Wanderratten haben einen spitz zu laufenden Kopf und deutlich sichtbare Ohren.
Die Ratten sind Allesfresser und ernähren sich sowohl von lebenden als auch von toten Material Aaß, Abfall, Müll, auch Pflanzen, Früchte und eben alles, wo sie rankommen. In der Kanalisation finden Sie hier ja meist genügend und gehen sogar auch an Kot.
In Ausnahmefällen können Ratten auch an kleine Haustiere im Stall, die im Freien leben gehen und diese töten wie zum Beispiel Stall, Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und so weiter. Ein so genannter Hasendraht ist für die meisten Ratten kein Hindernis und kann durch Bissen werden.
In den Gartenanlagen suchen Sie gezielt Komposthaufen, die falsch bestückt sind und viel tierische Abfälle und Küchenabfälle enthalten.
In der Landwirtschaft können Ratten auch große Fraß Schäden an Feldfrüchten und Getreidesilos anrichten
Gerne werden auch Mülltonnen, Biotonne und gelbe Tonnen durchsucht.
Raten können, bis zu sechs mal im Jahr durchschnittlich acht junge zur Welt bringen. Nach circa zwei Monaten sind die jungen bereits ebenfalls wieder geschlechtsreif und können sich fortpflanzen. Im Durchschnitt werden Ratten circa ein Jahr alt. Bestehende Öffnungen von circa 2 cm Durchmesser reichen den Ratten aus, um an ihr Ziel zu gelangen.
Die natürlichen Feinde der Ratten sind speziell ausgebildete Hunde und einige wenige Katzen sowie in der freien Natur Marder, Wiesel, Wolf, Fuchs, junge Ratten werden auch von größeren Schlangen gefressen, große Greifvögel und vor allem der Uhu.
Welche Gefahren gehen für den Menschen von der Ratte aus?
Wanderratten können tatsächlich um die 100 verschiedene Krankheiten übertragen und dies nicht nur auf den Menschen, sondern auch auf Haus und Nutztiere.
Die sind zum Beispiel verschiedene Tierseuchen, Flöhe, Zecken, Milben.
Sie können Futtermittel und Lebensmittel verunreinigen und Tier und Mensch können bei Genuss krank werden. Auch durch die Bisse können Krankheiten übertragen werden und entzündliche Wunden entstehen.
Wanderratten können aber auch große Schäden verursachen, indem sie große unterirdische Tunnelsystem anlegen. In den meisten fällen sind die Löcher in etwa 8-12 cm im Durchmesser und nur selten findet man um die Löcher kaum aufgeworfene Erde Mülltonnen werden ausgebissen und zerstört. Komposthaufen werden zerrissen. Durch die Hinterlassenschaften von Kot und Urin entstehen, teils starke Geruchsbelästigungen. Auf Friedhöfen können hier auch Schäden an den Gräbern entstehen und a am Kanalsystem und Teichanlagen werden Löcher gebohrt, und auch hier können Schäden entstehen und die Teiche auslaufen.
In Deutschland sind Rattenbeobachtungen bei den zuständigen Behörden wie Ordnungsamt und Gesundheitsamt meldepflichtig.
Weiter Infos zum Thema Wanderratte:
Fotos: Bild von Erich Röthlisberger von Pixabay, Bild von ivabalk von Pixabay
