Wichtigste und größte Überträger des Hunter Virus in Deutschland ist sehr klein putzig anzuschauen, aber seine Hinterlassenschaften eben extrem gefährlich. Es handelt sich hier um die Rötelmaus.
2025 sind die Hunter Virus Infektionen in Bayern deutlich gestiegen mit 27 gemeldeten fällen. In den ersten fünf Monaten übertrifft sie die Vergleichszeitraum der Vorjahre um ein vielfaches besonders gefährdet sind Gartenfreunde vor allem beim Arbeiten an Hochbeet die Mäusen als Winterquartier gedient haben oder aber beim aufräumen und zusammen kehren von Heu und Holzschobern. Weiter Überträger sind vor allem auch Ratten in Ausnahmefällen tatsächlich auch mal Fledermäuse.
Der Name des Virus kommt vom koreanischen Grenzfluss Hantaan. Dort sind während des Korea Krieges in den 1900 fünfziger Jahren. Tausende US Soldaten erkrankt. Der Erreger kommt weltweit in verschiedenen Variationen vor. In Deutschland ist vor allem das so genannte Puumala- Virus verbreitet. Der Hauptwirt und Überträger ist hier die Rötelmaus oder auch Wald Wühlmaus genannt. Sie hat ein glänzendes rotbraunes Birkenfell. Zudem kommt noch das Dobrava-Belgrad Virus hervor. Hier sind hauptsächlich so genannte Brandmäuse der Hauptwirt.
Die Häufigkeit der Infektionen und Erkrankungen unterliegt jährlichen Schwankungen und hängt stark von der Population der Rötelmaus ab. In Bayern sind vor allem betroffen der bayerische Wald, die Region Würzburg Aschaffenburg, die schwäbische Alm und die Rhön.
Besonders gefährdete Gebiete in Deutschland sind:
- Münsterland
- Teutoburger Wald
- Unterfranken
- Odenwald
- Oberschwaben
- Fränkische Alb
- Osthessen
- West Thüringen
Der Hantavirus wird in erster Linie übertragen durch Speichel, Kot und Urin Hinterlassenschaften der Rötelmaus hier natürlich vor allem in den Nestern und Winterquartier sowie dein Futterlagern.
Da sollten Personen, die in gefährdeten Bereichen wie zum Beispiel im Unterbau von Hochbeet auf Lagerflächen von Feuerholz, wo das Schnitt gut und die Renten zusammen gekehrt werden.
Auf Baustellen und im Wald. Aber auch beim Zelten joggen und wandern, kann man Kontakt mit den Mäusen beziehungsweise deren Hinterlassenschaften haben. So wie in Scheunen und Schober. Wo Staub aufgewirbelt, wird immer mit einer Atemschutzmaske arbeiten.
Der Virus hält sich auch im getrockneten Zustand über mehrere Tage und bleibt stark infektiös. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt Töchter einatmen des Staubes, so genannte Aerosole und über verletzte Haut ebenso durch Biss der Nagetiere und kontaminiert Lebensmittel. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bisher nicht bekannt und ziemlich unwahrscheinlich. Eine Infektionsgefahr durch den Hunter. Virus besteht allerdings das ganze Jahr in erster Linie aber von April bis September.
Wie kann man sich am besten schützen, in Bereichen die Virus gefährdet sind.
- Tot gefundene Tiere, nicht über den Kompost, sondern in eine Plastiktüte und die Restmülltonne entsorgen. Kontaminierte Flächen mit Haushaltsreiniger und Desinfektionsmittel säubern.
- Arbeiten Sie mit Gummihandschuhen, geschlossenen Schuhen und anliegenden Mundschutz am sinnvollsten mit FFP3 Masken.
- Räumlichkeiten wie Schuppen und Gartenhäuser oder andere Räume, in denen gearbeitet werden, soll, sinnvollerweise vorher mindestens 30 Minuten gut durch lüften, dass sich der Hunter Virus durch die Staubsauger Wirbel auch in der Luft aufhält.
- Staubentwicklung vermeiden und keinen Staubsauger benutzen
- Mäuse fallen und Ausscheidungen mit Reinigungsmittel besprühen
- gebrauchte und benutzte fallen regelmäßig reinigen. Einsprühen mit Desinfektionsmittel reicht für gewöhnlich.
- Nach der Arbeit duschen, vor allem Haare waschen und Arbeitskleidung waschen, betreten sie, wenn möglich mit der Arbeitskleidung, nicht die Wohnräume.
Was sind die Hunter Virus Symptome und auf was müssen Sie achten?
Nach einer Infektion treten Grippe ähnliche Beschwerden auf mit plötzlichem Fieber von 38,5° und mehr. Das kann 2-5 Wochen nach der Ansteckung passieren. Gleichzeitig hat man meist starke Bauch und Rückenschmerzen, Gliederschmerzen, Übelkeit erbrechen und Durchfall schwere Verläufe können Nierenprobleme verursachen erkennbar an, schaumig oder am schaumig oder blutigen Urin, ebenso erhöhte Nierenwerte eine verminderte Blutplättchen Zahl und punktförmige Haut. In Deutschland verlaufen die Infektionen in den meisten fällen mild. Die Todesfälle liegen unter 1 %. Erfahrungsgemäß fühlen sich angesteckte Menschen sehr schwach und bettlägerig. Zudem besteht erfahrungsgemäß die Gefahr, dass ohne ersichtlichen Grund plötzlich Blut aus der Haut austritt.
Bei schwereren fällen gibt es spezielle Therapien gegen den Virus schwere Verläufe. Mit Nierenbeteiligung erfordern allerdings einen Krankenhausaufenthalt. Daher sollten alle Verdachtsfälle immer dem Hausarzt gemeldet werden, der bei einer festgestellten Hunter Virus Erkrankung diese auch melden muss. Nach unbestätigte Mitteilungen sind Patienten, die einmal den Hand Virus hatten auf Lebenszeit immun.
Um eine Infektion von Mäusen vorzubeugen, sollte der Garten wenn irgend möglich Maus freigehalten werden vor allem eben von der Rötelmaus und Ratten.
- Lebensmittel immer für Nager un zugänglich und gut verschlossen aufbewahren auch in Ferienhäusern und Schuppen. Das zählt auch für Sämereien. Mäuse und Ratten sind sehr gute Kletterer.
- tierfutter über Nacht, nicht offen stehen lassen
- Abfälle immer so aufbewahren, dass keine Nagetiere Zugang haben. Also nicht in Säcken, sondern möglichst in Tonnen.
Essensreste, niemals auf den Kompost oder in die Biotonne. Und wenn, sollte die Biotonne verschlossen sein werden können problemlos in die Biotonne gelangen, ebenso auch Waschbären, die die Tonnen aus kippen. - Ein Komposthaufen sollte niemals direkt am Haus gestellt sein
- keinen Sperrmüll und große Abfallhaufen im Garten lagern
- Vogelfütterungen und Igelfütterungen immer mit einer Wildkamera überwachen und beobachten. Futter stellen regelmäßig säubern. Vogelfutter stellen niemals am Boden aufbauen.
Der Hantavirus ist selten nimmt zu und ist eine ernst zunehmende Gefahr aber bei richtigem Schutzmaßnahmen und entsprechender Hygiene sollte hier die Gartenarbeit weiter Spaß machen und unproblematisch durchgeführt werden können.

Weiter Infos: Barmer, BUND, Charitè, Wikipedia, Wikipedia Rötelmaus,
Foto: Bild von Alexa von Pixabay, Bild von MasterTux von Pixabay