Zuerst einmal sollte man wissen, dass Igel eine geschützte Art ist und inzwischen auf der roten Liste stehen und somit vom Aussterben bedroht sind.
Das aufpäppeln von Igeln, die krank oder verletzt oder schwach sind, bedarf somit einer ausdrücklichen Genehmigung der Behörden.
Bei verletzten oder abgemagerten Igeln immer ans Tierheim oder einen genehmigte Päppelstation wenden. NIEMALS an Personen geben die meinen sie könnten das auch machen.
Igel sind sehr sensibel, was das Futter betrifft und können hier leider sehr schnell krank werden und schlimmstenfalls durch falsche Fütterung kann es zum Tode kommen.
Grundsätzlich versorgen sich Igel in den Gärten alleine und finden meist, was sie benötigen. Leider sind aber zunehmend Gartenanlagen ausgeräumt und viel zu steril und bieten dem Igel kaum noch Unterschlupf, Versteck und Nahrung. Zudem ist eine sehr große Belastung für die Igel eine dauerhafte nächtliche Beleuchtung im Boden Nähe. Igel und alle anderen Nacht. Tiere benötigen Dunkelheit in der Nacht. Ansonsten können Sie schwer krank werden.
Im gut strukturieren naturnahen Gärten und Parkanlagen bedarf es normalerweise keiner Zufütterung der Igel. Die natürliche Nahrung von Igeln sind Würmer, Käfer, Asseln, Spinnen, Kerbtiere, in Ausmahmefällen auch mal Schnecken, Eier, tote Vögel und auch mal eine tote Maus.
Haben wir allerdings sehr lange Hitze- und Trockenperiode oder andersrum auch extrem lange Regenphasen macht es Sinn, dem Igel geeignetes Futter anzubieten. Und natürlich auch Wasser bitte niemals das Wasser mit irgendwelchen Inhaltsstoffen mischen und keinesfalls Milch geben. Milch tötet die Igel.
Igelfutter stellen sollten zum einen immer geschützt aufgestellt sein zum einen vor intensive Sonneneinstrahlung und Regen und zum andern soweit irgend möglich geschützt vor Waschbär Hauskatze, Marder Mäusen und Ratten. Es wird aber nicht ausbleiben, dass diese Tiere auch mal an das Igelfutter gehen.
Gerade jetzt im Herbst besteht die Gefahr, dass junge Igel und aber auch Erwachsene sich nicht sich noch nicht genügend Fettreserven für den Winter angefressen haben. Hier ist es dann ebenfalls sinnvoll, Igel zu zu zu füttern.
Ein ausgewachsener Igel sollte mindestens 200 g besser erheblich mehr Gewicht auf die Waage bringen um gesund durch den Winterschlaf zu kommen. Zwar wachen Igel auch im Winter ab und zu mal auf, aber hier fressen sie für gewöhnlich nichts, sondern setzen nur Kot und Urin ab.
Welches Futter darf ich dem Igel auf keinen Fall anbieten? Beziehungsweise darf der Igel nicht fressen?
- Bananen
- eigentlich jede Art von Obst, wie zum Beispiel auch Trauben
- Wurstenden oder Scheiben vom Metzger die sind gewürzt das verträgt der Igel nicht
- gesalzenes und gewürztes Fleisch
- Trockenfrüchte
- gekochte Nudeln
- Speisereste, jeder Art
- Süßspeisen
- Backwaren vom Bäcker
- Nüsse
- Quark oder Joghurt
- Käse
- kein Mineralwasser mit Kohlensäure
- von fertigem Igelfutter aus dem Handel sollte man Abstand nehmen. Hier sind oft Inhaltsstoffe mit eingearbeitet die der Igel nicht braucht oder im sogar Schaden. Meist sind zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Eisweis drinnen.
Es kommt zwar vor, dass die Igel aus Mangel an andere Nahrung diese Produkte annehmen, diese aber für den Igel nicht gesund sind und in vielen Fällen werden die Igel eben krank oder sterben gar.
Was darf ich dem Igel anbieten?
- grundsätzlich immer blankes Wasser
- ungewürztes leicht angebratenes und durch gegartes Hackfleisch. Zum anbraten, eignet sich ein Pflanzenöl, zum Beispiel Raps oder Sonnenblumenöl,
- Rohes Geflügel (in der Natur fressen Igel auch mal tot gefundene Vögel oder Mäuse
- zerkleinerte ungewürzte hartgekochte Eier.
- In der Natur werden aber auch rohe Eier gefressen
- ungewürztes Rührei.
- Katzen oder Hundetrockenfutter hier immer extra Wasser mit anbieten. Nie das Trockenfutter im Wasser einweichen.
- Hunde oder Katzennassfutter ohne Sauce oder Aspik, Gemüse Nudeln usw. nur blankes Fleisch
- bei extrem abgemagerten Igeln kann man ausnahmsweise auch in 100 Gramm Katzenfutter zwei Esslöffel Haferflocken oder Weizenkleie mit Einmischen.
- wichtig ist auch immer mal getrocknete Insekten anzubieten (z.B. Mehlwürmer) die braucht der Igel für seine Gesundheit
Weiter Infos gibt es z.B. hier
Fotos Uwe Steigemann




