Früher gab es in der Sommerzeit in vielen naturnahen Gärten, vor allem auch am Rande von Ortschaften eine Vielzahl von Glühwürmchen oder Glühkäfern. Diese sind leider heute eine Rarität geworden. Das hat viele verschiedene Ursachen zum einen fehlen die dringenden Lebensräume, der Tierchen und zum andern sind sehr viele Gärten, ganz einfach viel zu steril oder mit Pflanzen bestückt, mit denen unsere Insekten und auch das Glühwürmchen nichts anfangen kann. Ein weiterer Grund des Rückganges sind leider auch die vielen Insektenschutzmittel und Unkrautvernichtungsmittel, die verwendet werden.
Warum eigentlich leuchten Glühwürmchen?
Von den drei Arten in Mitteleuropa haben alle die Fähigkeit, bei der Partnersuche mit körpereigenen Inhaltsstoffen einleuchten zu produzieren. Das Ganze nennt man Biolumineszens. Leuchten tun je nach Art Männchen und Weibchen, vor allem in den wärmeren Jahreszeiten wie etwa Anfang Mitte Juli bis etwa Ende August. Die Nächte müssen warm und trocken sein mit diesen chemischen Reaktionen versuchen die Glühwürmchen (Käfer) Partner anzulocken.
Der liebste Lebensraum von Glühwürmchen sind sehr artenreiche Wildwiesen und Hecken mit Unterbewuchs, leicht feuchte Laubwälder und eben auch sehr naturnahe Gärten und Stadtparks ohne chemische Belastung durch Spritzmittel.
Kommt in dem Lebensraum der Glühwürmchen allerdings nächtliche Beleuchtung vor wie das ausleuchten von wegen oder das an leuchten von Pflanzen oder Kunstobjekten. Dann nehmen die Glühwürmchen Reis aus, da sie diese nächtliche Beleuchtung nicht vertragen. Dass ich die Männchen bei einer übermäßigen Dauerbeleuchtung einfach zu tote fliegen.
Folgende drei Arten von Glühwürmchen gibt es in Mitteleuropa also auch in Deutschland.
- Das große Glühwürmchen ist am meisten verbreitet. Die Weibchen können stundenlang in Boden Nähe mit einem grünlich Neonfarben Licht immer mal wieder muten Weise leuchten. Die Männchen sind geflügelt und orientieren sich am Licht und werden somit von den Weibchen angelockt.
- Das kleine Glühwürmchen hier leuchten die Männchen im Flug und die Weibchen antworten mit einem kurzen aufleuchten ihrem gefundenen männlichen Partner
- der Kurzfügel Leuchtkäfer wir sind beide Geschlechter flügellos, und die Paarung gelingt hier über Duftstoffe und weniger beziehungsweise gar nicht über Leuchtsignale.
Wie kann ich nun in meinem Garten Glühwürmchen wieder anlocken und im Garten entsprechend Glühwürmchen freundlich gestalten.
- Ganz wichtig ist eine sehr artenreiche Blumenwiese mit ausschließlich regionalen Pflanzen. Es nutzt nichts, wenn hier Kräuter und Blumen wachsen, die von Natur aus in dieser Umgebung nicht vorkommen. Daher immer regionales Saatgut verwenden beim Aussehen oder die Wiese einfach wachsen lassen. Die einheimischen Pflanzen kommen dann meist ganz von alleine.
- Mut zur Unordnung und immer wieder auch mal unordentliche und wilde Ecken im Garten stehen lassen
- Hecken und Sträucher nicht radikal schneiden, sondern besser natürlich wachsen lassen
- Unterschlupf, schaffen, Laubhaufen, Steinhaufen und Ast Helfer Hochwasser fördern und helfen beim überwintern auch vielen anderen Insekten, Amphibien, Reptilien und kleinen Säugetieren.
- grundsätzlich Verzicht auf Pestizide und Schnecken kann, dass die Glühwürmchen leider aufnehmen und dabei verenden.
- keine künstliche Beleuchtung im Garten das stört bei der Paarung aber nicht nur die Glühwürmchen, sondern auch alle anderen Insekten. Fledermäuse Falter und Klein Säugetiere, eben alle nachtaktiven Tiere. Gegen eine Sicherheitsbeleuchtung, die durch Bewegungsmelder an und ausgeht, ist selbstverständlich nichts einzuwenden.
Dunkelheit im Garten ist extrem wichtig für die Glühwürmchen und all unsere anderen Tiere und Pflanzen. Künstliche Beleuchtung stört den Biorhythmus und kann teilweise Tiere und Pflanzen extrem stark schädigen und sogar töten. Daher bitte im Garten auch auf keinen Fall mit der Taschenlampe nach Glühwürmchen suchen. Diese würden sofort ausgehen und vermutlich nicht mehr angehen und somit keinen Partner finden und mit der Zeit aussterben. Kunstlicht wie LEDs haben eine ganz andere Lichtqualität und Wärme wie das kurzzeitig angehende Licht der Glühwürmchen. Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die festgestellt haben, dass gründliche LED Lampen im Garten der Männchen ein super Weibchen vorgaukeln und sieht so zur Landung verleiten und vergeblich. Den Partner suchen warm weiße Beleuchtung ist somit für die männlichen Käfer in keinster Weise förderlich und stoppt die komplette Paarung.
Die Larven der Glühwürmchen haben zudem noch einen großen Vorteil, denn es sind nützliche Jäger, da sie in der Nacht kleine Gehäuses, Schnecken und unsere Nacktschnecken mit einem Gift bis töten und als Beute verzehren. Das geschieht auch mit Schnecken, die erheblich größer sind wie die Larven des Glühwürmchen, selbst die Entwicklung des Glühwürmchens vom abgelegten Ei, bis zum ausgewachsenen Tier dauert je nach Umwelt Einfluss 2-3 Jahre.
Wie genau erzeugen die Glühwürmchen nun Licht?
Ähnlich wie bei anderen Tieren, die in der Nacht leuchten können. Ist das eigentlich eine simple chemische Formel?
Luziferin plus Sauerstoff plus Luziferase ergibt Licht. Diese Stoffe produziert das Tier im eigenen Körper, und jedes Mal, wenn alle drei Stoffe zusammen kommen, entsteht eben ein Licht in gelblich grünem Schimmer.
Die gleiche Lichterzeugung können übrigens auch Bakterien, Pilze und Algen teilweise auch Fische und Tintenfische produzieren. Wer also nachts im Wald spazieren geht, sollte er sich nicht wundern, wenn auf einmal ein Halimasch Pilz leuchtet.
Fazit um Glühwürmchen wieder anzulocken oder in unseren Gärten zu behalten, ist es äußerst wichtig unsere Gärten zur Natur na wie möglich zu gestalten und auf keinen Fall mit künstlichen Licht im Garten zu arbeiten.
Bild von KIWI CHEN von Pixabay
Pixabay ohne Autorenangabe.



