Birnen aus der eigenen Ernte schmecken sehr viel besser wie die gekauften aus dem Laden. Daher liegt es nahe, die Birnen möglichst lange zu lagern, falls das Einmachen oder andere Verwertung nicht möglich ist.
An Frische und Aroma liegen die selbst geernteten Birnen aus dem Garten oder der Streuobstwiese, weit vor der gekauften Handelsware, diese häufig aus dem Ausland kommt oder zum lagern behandelt wurde.
Zudem ersparen wir unnötig Transportwege und leisten somit einen Beitrag zum Umwelt und Naturschutz.
Die Erntezeit von Birnen ist relativ lang je nach Sorte und Breitengrade liegt diese von Juli bis Dezember. Beginnend mit den so genannten Sommerbirnen wie zum Beispiel die Sorte „Williams Christ“ die früheren Birnensorten sind meist sehr schmackhaft, aber leider oft nicht so lange haltbar und lagerfähig Sommer Birnen werden schnell weich und sind anfällig für Druckstellen und Fäulnis sowie Schimmelbildung.
Im Keller oder im Kühlschrank sind die Birnen meist leider nur sehr kurz haltbar beziehungsweise lagerfähig. Durch das Reifengas dass das Obst entwickelt Reifen, die Birnen, teilweise sehr schnell nach je wärmer, umso schneller.
Ab Oktober beginnt die Erntezeit der Winterbirnen hier ist ein typischer Vertreter. Die Birnensorte „Abate Fetel“
Bevor man einen Birnbaum in den Garten setzt, sollte man sich am besten am örtlichen Obst und Gartenbauverein erkundigen, welche Sorten regional für einen selbst am sinnvollsten und besten sind.
Hier bei uns für die Rhön empfiehlt es, sich, einen Blick hier in unserer Seite zu werfen.
Obstsorten für die Rhön.
Unter idealen Bedingungen lassen sich Winter Birnen bis zu fünf Monate lang lagern ein richtiger Lagerung und Sortenwahl ist hier das A & O.
Auch bei der Ernte und Einlagerung gilt es natürlich einige Dinge zu beachten.
So sollte man bei der Ernte mit einem Pflücker oder mit der Hand arbeiten und ganz vorsichtig die Birnen vom Baum entnehmen, so dass es keine Druckstellen gibt. Auf dem Boden gefallenes Obst ist zum Einlagern nicht geeignet dieses sollte möglichst schnell verwertet werden.
Befallene Birnen, die mit ins Lager gelangen, können leider sehr schnell den gesamten Bestand anstecken und schadhaft werden lassen.
Birnen, die bereits eine Schadenstelle haben, zum Beispiel durch Hagelschlag, Insekten oder Vögel oder einen Pilzbefall haben, dürfen ebenfalls nicht mit in die Lagerung einbezogen werden.
Am sinnvollsten ist es, die Winterbirnen vor der vollen Reife zu entnehmen, damit diese in Ruhe während der Lagerung nachreifen können. Birnen können auch eingefroren werden, sollten aber vorher klein geschnitten und luftdicht verpackt werden.
Um die Reife richtig abzupassen, schneidet man am besten eine Birne auf. Sind die Kerne bereits braun die Früchte aber noch schön fest ist die Zeit für die Ernte gekommen.
Die Lagerung sollte stattfinden in einem kühlen, fast trockenen Raum und am besten einzeln auf einem Holzplattenrost, wo man diese regelmäßig beobachten kann. Eine gewisse Luftfeuchtigkeit sollte aber vorhanden sein Birnen bitte niemals zusammen mit Kartoffeln lagern da die Kartoffeln sonst extrem schnell Keimen. Nach dem ausbreiten auf dem Lattenrost kann man die Birnen mit sauber abgeschnittenen Brennnesselzweigen abdecken. Diese verhindern zusätzlich eine zu schnelle Reifen und reduziert das Austreten des Reifengases.
Birnen, die eingefroren werden sollen vorher gut waschen, schälen und in kleinen Stücken schneiden. Das Kerngehäuse entfernen, Luftdicht verpacken und dann am besten Schock einfrieren.
Bereits reife Birnen sollten nur kurzzeitig gelagert werden und möglichst mit Sauerstoff Abschluss. Entweder im Kühlschrank oder im Keller, in einem Plastikbeutel verpackt. Der Beutel oder die Behälter sollten allerdings ein zwei kleine Löcher haben zum ausströmen des überschüssigen Reifengases. Zudem sollte das entstehende Kondenswasser hier entweichen können.
Birnen niemals mit Äpfeln, Tomaten oder anderen Schnell reifenden Obst oder Gemüse zusammen lagern. Ausströmendes Ethylen Gas, das ist das natürliche Reifegas führt zum schnellen Nachreifen der Früchte. Diese können somit vorschnell Reifen, bevor man diese verarbeiten und verwerten kann.
Haben Sie nun alle Hinweise beachtet? Haben Sie lange Freude und Genuss an ihren geernteten Birnen.
Quelle: mein schöner Garten.
Foto Uwe Steigemann Birnensorte Conferenz

