Das Garten Jahr ist nun so gut wie zu Ende.
Nun geht es ans reinigen unserer Gerätschaften und vor allem auch an die Reinigung unserer Tonschalen und Tontöpfe hierzu heutige einige Tipps und Ratschläge.
Es ist nun ein guter Zeitpunkt, die gebrauchten Tontöpfe und Tonschalen gründlich zu reinigen und für das kommende Pflanzjahr vorzubereiten.
Wie wird das Jahr hinweg haben sich auf unseren Tontöpfen und Tonschalen meist dicke Kalkbrenner gebildet und oftmals waren auch Pflanzen krank und die Krankheiten haben sich in die Poren der Tonkübel verkrochen. Dies gilt es nun zu reinigen.
Dabei ist darauf zu achten, Fehler zu vermeiden.
Unsere Pflanzbehälter sind aus einem Naturmaterialien Terrakotta hergestellt und sind porös und bruchempfindlich da sind einige Dinge bei der Reinigung zu beachten. Zum einen sollte bei der Reinigung darauf geachtet werden, dass die Behälter keine großen und abrupten Temperaturschwankungen unterliegen. Am besten immer bei Zimmertemperatur oder gleich bleibende Außentemperatur reinigen niemals die Töpfe oder Schalen aus dem eventuell schon gefrorenen Topflager in heißes Wasser geben. Hier entstehen Haarrisse oder die Behälter können gleich ganz platzen.
Am besten die Behälter in einer großen Wanne einen Tag wässern, damit diese sich voll saugen. Das hat auch den positiven Vorteil, dass sich beim reinigen von trockenen Gefäßen die Reinigungsmittel nicht in die Poren hineinziehen und möglicherweise im kommenden Jahr die Pflanzen schädigen.
- Zuerst allerdings sollten die Behälter mit einer Wurzelbürste von Erd- und Wurzelresten und groben Verschmutzungen gereinigt werden.
- nun in einem großen Behälter, eine Mischung aus Essigessenz und Hand warmen Wasser im Verhältnis eins zu 15 ansetzen und die Tontöpfe darin einen Tag stehen lassen-
- nun entfernen wir mit einer groben Bürste, die verschmutzten Kalkränder. Bei starken Kalkrändern, am besten eine etwas stärkere Essig Wassermischung im Verhältnis eins zu vier herstellen. Auch hier die Töpfe noch mal einige Stunden oder einen Tag darin liegen lassen, damit sich der Kalk gut löst. Anschließend mit einer Wurzelbürste alles sauber ab reiben.
- nun die Behälter noch einmal gut mit Fliesen, Wasser abspülen und gut abtrocknen lassen.
- Behälter können nun auch imprägniert werden, den getrockneten Topf mit etwas Öl leihen oder Olivenöl innen und außen einreiben.
- Die Töpfe und Schalen besser nicht lakieren oder anmalen. Dadurch werden die Poren verklebt und der Topf kann nicht mehr richtig atmen und Sauerstoff an die Wurzeln bringen. Alternativ immer atmungsaktive Farbe verwenden.
Beim lagern der Behälter am besten immer nur gleich große Behälter ineinander stecken und um zu verhindern, dass diese sich klemmen am besten zwischen jeden Topf oder jede Schale ein, zwei Blätter Zeitungspapier legen.
Bild von Pexels von Pixabay, Bild von congerdesign von Pixabay


