Ekelhaft oder super Dünger?
Sollen wir nun lieber alle in den Garten pinkeln und den Pflanzen was gutes zu tun, oder was hat es mit Urindünger auf sich?
Urin enthält sehr viel Kalium, Phosphor und Stickstoff ist aber als Dünger nur eingeschränkt empfehlenswert anbei genauere Informationen.
Seit vielen Jahrtausenden werden die Felder und Gärten mit Fäkalien und Urin gedüngt Gülle von Tieren ist einer der wichtigsten organischen Dünger in der Landwirtschaft und wird auch heute noch regelmäßig verwendet. Gerade auf dem Land kennt man den „Geruch der guten Landluft“
So, kann auch menschlicher Urin ein wertvoller und organisch Flüssig Dünger sein. Allerdings nicht pur, circa 50 % des Harnstoff ist bestehen aus Stickstoff. Der Rest ist Kalium, Magnesium und Phosphor und so genanntes Goldwasser.
Gerade in der letzten Zeit mit Urin als Dünger immer wieder häufiger verwendet, vor allem auch in Natur Gärten und Permakultur Anlagen. Es gibt Unternehmen, die sich auf die Düngung von menschlichen Haaren und Fäkalien spezialisiert haben, denn diese stehen unbegrenzte zur Verfügung und müssen nicht chemisch hergestellt werden. Vor allem in Entwicklungsländern wird diese Methode nach wie vor gerne genutzt.
Vor allem Pflanzen, die viel Stickstoff benötigen, kann man hiermit hervorragend düngen wie zum Beispiel Tomaten.
Es ist jedoch einiges zu beachten, bevor man den Urin als Dünger verwendet. Zum einen ist immer darauf achten, dass der Urin immer nur so gut ist wie das, was Mensch und Tier an Lebensmitteln zu sich genommen haben. Personen, die viele Medikamente benötigen, sollten möglichst auf Urindünger verzichten.
Vor allem bei der Einnahme von Antibabypille und Antibiotika sowie Hormonen, das ist nicht gut für unsere Pflanzen. Ebenso ist das einfach in den Garten pinkeln. Keine gute Idee. Der Urin ist sehr scharf und verbrennt hier die Pflanzen und wurzeln also immer verdünnt nutzen.
Wie schon erwähnt, zählt Urin als Stickstoffdünger und alle Pflanzen, die viel Stickstoff benötigen. Also stark Zehrer wie Tomaten oder Paprika kann man mit Urin im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt düngen, bei schwach und Mittelzehrer. Sollte das Mischungsverhältnis 1:20 betragen.
Pflanzen die Nitrat einlagern wie zum Beispiel Spinat und Salat sollten auf keinen Fall mit Urin gedüngt werden. Außerdem enthält Urinsalze, die viele Pflanzen wie Erdbeeren und Rhododendron sowie Kirschlorbeer nicht vertragen.
Frischer gesunder Urin ist normal geruchlos sollte der Urin allerdings tatsächlich in irgendeiner Art und Weise stark riechen, war Mensch und Tier krank, und der Urin ist nicht verwendbar. Urin eignet sich nicht zur längeren Lagerung da Bakterien, dem Harnstoff schnell zusetzen und in Ammoniak umwandeln, was dann zu einem unangenehmen Uringeruch führt, wer Urin in verschlossenen Behältern mit einem Schuss EM, Lösung effektive Mikroorganismen versetzt kann den Urin dann allerdings auch etwas länger kühl, lagern und aufbewahren.
Urin ist auch unproblematisch auf dem Kompost entsorgt Bar, allerdings ebenfalls hier in verdünnter Form, um das Boden Lebewesen die Mikroorganismen nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Eine regelmäßige Uringabe Reichert den Kompost mit Nährstoffen an und lässt ihn durch die Harnsäure schneller verrotten und reif werden um Gerüche zu vermeiden, kann das Urin außer mit Wasser noch z.B. mit Gesteinsmehl, Stroh und Hobelspäne vermischt und in den Kompost hinzugegeben werden.
Urin ist auch gegen Schädlinge an den Pflanzen nutzbar, hier vor allem gegen Schädlinge wie Blattläuse, Tripse oder Käfer vermutlich auch bei Pilzkrankheiten. Allerdings sollte der Urin hier vor der Nutzung verkehrt sein.
Wichtig bei der Anwendung von Urin im Garten ist ganz eindeutig, dass keine Geruchsbelästigung im Umfeld und bei den Nachbarn entsteht sonst könnte es Probleme und zu einer Anzeige wegen Geruchsbelästigung kommen.
Weiter Infos zu dem Thema:
Mein schöner Garten.de; Kraut und rüben; Samenhaus;
Fotos: Brüssel, Man piss, Statue Bild. Kostenlos für den Einsatz. Pissmännchen; Bild von Ewa Urban von Pixabay,
