Die Wegwarte auch Zichorien genannt, gehört zur Familie der Korbblütler und bedeutet „Wegzeichen“ Sie gehört zu den Bachblüten.
Es gibt sechs eventuell acht Arten, die in Eurasien und Nordafrika verbreitet sind. Die gemeine Wegwarte kommt allerdings nur in Mitteleuropa vor. Sie blüht kräftig hellblau. Die WKR sind ausdauernde Krautpflanzen mit einer wuchs Höhe von 2-10 manchmal 1 m 20 Höhe. Sie bilden Tal wurzeln aus und alle Pflanzenteile führen Milchsaft.
Aus dem Wurzeln wurde früher vor allem auch in der Kriegszeit Pulver gemahlen, um davon Kaffee zu braun. Dieser war allerdings sehr bitter.
Die Blüte besteht aus meistens 15 länglichen Blütenblättern, die kreisrund angeordnet sind. Ihr Durchmesser kann bis zu 15 cm betragen. Die Blüten öffnen sich meist gegen 6:00 Uhr Früh und schließen sich gegen 12:00 Uhr Mittags. An den Enten sind die Blütenblätter schrotsägeförmig gezahnt. Je nach Größe kann die Wegwarte bis zu 40 oder 50 Blüten an einer Pflanze bilden.
Die wegwarte gilt als Pionierpflanze und als Tief Wurzler. Somit verträgt sie auch längere trocken und Hitzeperioden.
Blütezeit ist von etwa Anfang Juli bis Ende August.
Die Wegwarte bevorzugt Standorte wie Schuttplätze, alte Bahn, Schotter, Dämme Weg, Rheine und Ackerränder. Gerne auf Lehm und kalkhaltigen Böden. Gerne kommen diese aber auch an den Straßenrändern vor die befestigt sind und Salz lästig vom Streusalz. Außerdem liebt die Pflanze stickstoffhaltigen Boden.
Die Pflanze zählt nach wie vor als Heilpflanze. Verwendet werden Wurzeln, Blätter und Blüten. Die Inhaltsstoffe sind in Inulin Bitterstoffe, Zucker, Harze, Kalisalze, Chichoriin, Gerbsäure, ätherische Öle, Mannan, Patin und Lacoulin.
Sammelzeit
Der Wurzel ist von März bis April und Oktober und November
Vom Kraut Juni bis September
Die Blüten Juli bis September
Verwendet werden die Teile als Tee oder Tinktur
Zum Beispiel bei Leberschwäche
Blutreinigend
entzündungshemmend
After Jucken, Diabetes, Gallenschwäche Gallenstein Gebärmutterschwäche Haarausfall, Geschwüre, Krampfadern, Kopfschmerzen, Verstopfungen und vieles mehr.
Die Wegwarte ist zudem eine wichtige und wertvolle Insekten der Pflanze.
Zum Beispiel für verschiedene Wildbienenarten, hier, vor allem für die Arten der Hosenbienen, Schwebfliegen, Blumenkäfer,
Allerdings wird die Wegwarte auch gerne von Läusen befallen, die dann wiederum von den schwefligen Larven, Marienkäfer und anderen natürlichen Feinden vernichtet werden.
Bild von esiuL von Pixabay, Uwe Steigemann


