Ziergräser für den Garten

Für unsere Gärten gibt es jede Menge an Ziergräsern. Leider ist ein großer Teil davon nicht einheimisch und bringt unseren Insekten keinen Nährwert.

Nachfolgend, nun zwölf einheimische Ziergräser, die zum einen ganz toll ausschauen und auch für unsere einheimische Artenvielfalt und Insektenvielfalt wertvoll ist.

Ziergräser werten unsere Gärten vor allem zwischen den bunten Stauden auf und sorgen auch im Winter für bunte Farbtupfer. Gräser sollten erst im späten Frühjahr, wenn überhaupt zurückgeschnitten werden, da in den Stängeln sehr gerne Insekten überwintern.

  • die Schnee Marbel (Luzula Nivea) hat schneeweiße Blüten von Juni bis August und ist ein Binsengewächs.
  • Der Schaf-Schwingel (Festuca Covina) bildet grau grüne Horste von etwa 30 cm Höhe, an den etwa doppelt so hohen Rispen erscheinen dann die unscheinbaren kleinen Blüten.
  • Das Wimper-Perlgras (Melica ciliata) hat beigefarbene klein dicke zylinderförmige Ehren ähnlich eines dicken Pfeifenputzers.
  • an der einheimischen Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) fressen. 20 verschiedene Schmetterlingsraupen. Bildet große Horste.
  • das Pfeifen-Gras ( Molina caerulea ) schmal, hoch und filigran sehr gut kombinierbar mit Heide, da beide die gleichen Bodenansprüche haben.
  • das Büschel-Haargras (Stipa capillata) ist sehr pflegeleicht benötigt wenig Wasser und Nährstoffe. Ist daher sehr ideal für Natur und Stein Gärten und heiße Ecken.
  • das Zitter-Gras (Briza media) ist ein einheimisches Süßstoff, Gras mit besonders schönen Rispen und herzförmigen Ähren, die toll im Wind wehen.
  • das grüne Kopf-Gras (Sesleria heufleriana) wächst in rasenartigen Horsten. Es verträgt im Sommer, starke Hitze und im Winter nahezu alle einheimischen. Ziergräsern, gut den Frost und muss nicht abgedeckt werden.
  • Gut zur Unterpflanzung von Sträuchern eignet sich die schatten verträgliche Berg-Segge ( Caren Montana) und sorgt hier für ein natürliches Bild. Passt gut in einen Heidegarten
  • der Strand, Hafer oder auch Strandroggen Dünengras (Leymus arenarius) genannt, hat blau graues Laub und dünne lange, Aaron. Er benötigt sehr sandigen, durchlässigen Boden, der sehr Nährstoffarm ist.
  • das aus den Mooren bekannte scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginalem) mit seinen wollig-weißen Vorständen ist gerade in den Sommermonaten ein besonderer Hingucker. Das Gras benötigt morgige und saure Böden
  • Winter grüne Gräser sind besonders pflegeleicht und benötigen daher keinen Rückschnitt. Nur abgestorbene Pflanzenteile sollten im Frühjahr entfernt werden. Ein weiteres einheimisches Ziergras ist das große Schiller-Gras (Koeleria pyramidata)
  • Steife Segge (Carex elata) braucht Wasser oder nasse Füße, breitet sich sehr stark aus und geht auch mal durch Teichfolien. Benötigt auf jeden Fall eine Wurzelsperre.

Bilder Gräser:

Bild von Ma’gorzata W’jcik aus Pixabay

Bild von Ichthyosaura aus Pixabay

Bild von Hans von Pixabay

Bild von Сергей РабатинPixabay

Bild von Christiane von Pixabay

Bild von Petra von Pixabay

Uwe Steigemann:

… und hier gibt's noch mehr…

Quecke (Elymus Regens) im Garten wie bekomme ich die weg?

Quecke (Elymus Regens) im Garten wie bekomme ich die weg?

Heimische Wildstauden im Garten: Attraktiv und naturnah gestalte

Heimische Wildstauden im Garten: Attraktiv und naturnah gestalte

Nistkasten Kontrolle wie geht das richtig? Und wann werden die Kästen kontrolliert und gereinigt?

Nistkasten Kontrolle wie geht das richtig? Und wann werden die Kästen kontrolliert und gereinigt?

Welche Gemüsepflanzen wachsen im Garten oder Hochbeet auch im Halbschatten oder ganz im Schatten?

Welche Gemüsepflanzen wachsen im Garten oder Hochbeet auch im Halbschatten oder ganz im Schatten?