Süßkraut Stevia (Stevia rebaudiana) im Garten selbst anbauen, pflegen und ernten.
Natürlicher Zucker aus dem eigenen Garten
Immer mehr Menschen wollen sich gesund ernähren und verzichten auf den kalorienreich Zucker. Hier gibt es als Alternative die Möglichkeit, eine Zuckerpflanze im eigenen Garten selbst anzubauen. Von der aus Paraguay stammenden Stevia Pflanze werden die Blätter als Zuckerersatz verwendet.
Stevia wächst von der Form her, ähnlich wie Pfefferminze ist aber nicht winterhart.
Im Handel wird Stevia meistens als Tablette, Pulver oder Tropfen angeboten. Stevia gibt es sowohl in Weis als auch in grün. Die weißen Präparate sind raffiniert.
Erst seit 2011 ist der Lebensmittel Zusatzstoff Stevia (E.9 160) in Europa erlaubt.
Stefania ist etwa 300 mal stärker als gewöhnlicher Haushaltszucker und kann im eigenen Garten einfach und problemlos angebaut werden. Entweder man besorgt sich im Fachhandel Jungpflanzen, oder aber man kann Steve ja auch selbst aussäen.
Die Aussaat kann ab April auf der warmen Fensterbank oder bei Temperaturen ab 22° aufwärts, auch im Freien Geschehen. Das hier aber nicht Frost fest ist, sollten die Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie verbracht werden. Stevia ist ein Licht Keimer und braucht einen hellen und warmen kein Platz. Am besten sollten die Pflanzen ab dem ersten oder zweiten Blatt Paar pikiert also vereinzelt werden und in kleine Töpfe gesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass eine Einzelpflanze circa 30 cm Platz im Umfeld benötigt.
Stevia hat eine weiße Doldenblüte, die sehr viele Insekten anlockt und daher auch für die Biodiversität in unseren Gärten sehr gut ist.
Das Stevia den Winter im Haus verbringt, bevorzugen viele Gärtner den Anbau im Topf der Kübel sollte 5 l fassen und ein Abzugsloch haben. Staunässe verträgt das Kraut nicht und geht ein. Eventuell kann man als untere Schicht in dem Topf noch eine Dränageschicht aus Kies oder Platon anbringen. Auch Bims oder Seramis ist geeignet. Stevia benötigt immer feuchte Erde und darf somit nicht ausdrucken ein regelmäßiges Gießen. Aber das verhindern von Staunässe ist somit zu gewährleisten. Zu Beginn der Saison sollte die Pflanze mit einer Kompostbeigabe oder einem anderen Langzeitdünger wie Hornspäne oder Schaf Woll Pellets gedüngt werden. Zu viel Dünger ist auf jeden Fall zu vermeiden, da dies Pilzkrankheiten bei der Pflanze verursachen kann eine Überwinterung im Haus oder Wintergarten sollte um die 13° nicht überschreiten. Die Triebe sterben ab und sollten auf 10 cm gekürzt werden. Im Frühjahr treibt die Pflanze dann wieder neu aus und benötigt dann auf jeden Fall sofort viel Licht sonst entstehen dünne lange Geiltriebe.
Ab einer Pflanzenhöhe von circa 20 cm bis zum Erscheinen der Blüten kann man die Blätter regelmäßig ernten, wer die Knospen regelmäßig entfernt verlängert. Somit die Erntezeit. Die Blüte ist im August und kurz vor der Blüte enthält die Pflanze am meisten Süßstoff. Die Blätter sind frisch für Süßspeisen und teeverwertbar oder in Eiswürfel mit Wasser eingefroren sind die Blätter ebenfalls lange haltbar. Eine Weite Lagerung ist das trocknen der Blätter auf einem Gitter oder eben das einfrieren.
Steckbrief Stevia
- Botanische Bezeichnung: Stevia rebaudiana
- Pflanzenfamilie: Korbblütler
- Weitere Bezeichnungen: Süßkraut, Honigblatt
- Standort: sonnig bis halbschattig, windgeschützt
- Boden: lehmig, sandig, humos, feucht Wasserbedarf
- Wuchs: buschig, krautig, aufrecht
- Aussaat: ab April auf der Fensterbank
- Pflanzzeit: nach den Eisheiligen im Mai
- Blütezeit: ab August
- Erntezeit: bis zur Blüte, spätestens Herbst
- Winterhärte: nicht winterhart
- Lebensdauer: mehrjährig
- Essbare Pflanzenteile: Blätter
- Lagerfähigkeit: getrocknet oder eingefroren lange haltbar
- Inhaltsstoff: Steviosid
Weiter Infos zu Stevia:

Fotos: Stevia, Leaf, Zuckerpflanze Bild. Kostenlos für den Einsatz; Bild von Jan Haerer von Pixabay